API src

iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: Prädikatives Batterieeinsatzmanagement, dynamische Tourenplanung und e-Flottenmanagement

Description: Das Projekt "iHUB - intelligente IT-gestützte Plattform für elektromobiles, nachhaltiges und effizientes Infrastruktur- und Flottenmanagement von Logistik Hubs, Teilvorhaben: Prädikatives Batterieeinsatzmanagement, dynamische Tourenplanung und e-Flottenmanagement" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.Im Gesamtvorhaben iHUB soll eine Plattform für das integrierte Management von Logistik-Hubs entwickelt werden, mit der gemischte Flotten aus herkömmlich betriebenen und elektromobilen Nutzfahrzeugen unter Einbeziehung elektrisch relevanter Parameter ganzheitlich geplant und gesteuert werden können. Die Plattform soll alle Aspekte von nachhaltigem Energiemanagement des Logistik-Hubs, effizienter Nutzung der Flotte und auf optimalen Lebenszykluskosten abgestimmten Einsatz der Batterien berücksichtigen. Das FhG-IVI Teilvorhaben adressiert mit prädiktivem Batterieeinsatzmanagement, dynamischer Tourenplanung und e-Flottenmanagement zentrale F&E-Themen dieses Ansatzes. Ziel ist der Funktionsnachweis dieser neuen Komponenten im praktischen Einsatz und damit eine technisch orientierte Machbarkeitsaussage künftiger elektromobiler Logistik. Das Teilvorhaben umfasst die Arbeitspakete: - Entwicklung eines prädiktiven Batterieeinsatzmanagements: Die Batterie als Kernkomponente der Elektrotraktion bedarf im Flotteneinsatz genauester Überwachung und Charakterisierung: Erfüllt werden sollen die Anforderungen durch eine präzise, modellbasierter Ladezustands- und Alterungsüberwachung in Verbindung mit einem neuartigen, softwarebasierten Konzept der online-Bestimmung des Betriebszustandes. - Entwicklung eines dynamische Tourenplanungssystems: Diese Komponente integriert die permanente Echtzeit-Informationen zu Ladezuständen und Reichweitenschätzungen der Elektrofahrzeuge und greift korrigierend ein, wenn Abweichungen von Tourenplänen notwendig werden. - Entwicklung einer Plattformarchitektur für das e-Flottenmanagement: Die Software sorgt dafür, dass Batterien je nach aktuellem Alterungs- bzw. Betriebs-Zustand optimal einsetzt werden, um bspw. gleichmäßigen Belastungen oder andere Anforderungen zu genügen. Weitere Arbeitsinhalte sind Beiträge zu den Arbeitspaketen 'Integriertes Energiesystem des Hubs' sowie 'Testszenarien für den Einsatz elektrisch betriebener LKW'.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dieselmotor ? Elektroauto ? Starterbatterie ? Energiemanagement ? Batterie ? Betriebsdaten ? Elektroantrieb ? Lastkraftfahrzeug ? Machbarkeitsstudie ? Nutzfahrzeug ? Software ? Fernüberwachung ? Fahrzeugbestand ? Anlagenüberwachung ? Elektrofahrzeug ? Energiesystem ? Kontrollsystem ? Management ? Klimaschutz ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Nachhaltige Mobilität ? Elektromobilität ? Energiemanagementsystem ? Lebenszykluskosten ? Infrastruktur ? Kenngröße ? Logistik ? Mobilitätsinfrastruktur ? Mobilitätsmanagement ? Verkehr ? Batterieaufladung ? Güterverkehrszentrum ? Online ? Planungshilfe ? Tourenplanung ? Betriebsorganisation ? Dynamische Analyse ? Alterung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.