API src

doMiGat - Dichte oxidkeramische CMC Bauteile für Mikro-Gasturbinenanwendungen, doMiGat - Dichte oxidkeramische CMC Bauteile für Mikro-Gasturbinenanwendungen

Description: Das Projekt "doMiGat - Dichte oxidkeramische CMC Bauteile für Mikro-Gasturbinenanwendungen, doMiGat - Dichte oxidkeramische CMC Bauteile für Mikro-Gasturbinenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rauschert Heinersdorf - Pressig GmbH.Der Wirkungsgrad thermischer Prozesse steigt allgemein mit dem zur Verfügung stehenden Temperaturintervall. Der Temperaturbereich wird bei den heute eingesetzten metallischen Superlegierungen durch deren maximale Einsatztemperatur begrenzt. Alternativ werden weltweit Hochtemperaturkeramiken entwickelt. Damit diese in thermomechanisch hochbeanspruchten Bereichen wie z.B. in Gasturbinen genutzt werden können, müssen die von Natur aus spröden Keramiken mit hochtemperaturbeständigen Keramikfasern verstärkt werden, so dass das entstehende CMC (CMC=Ceramic Matrix Composite) ein schadenstolerantes, quasiduktiles Verhalten aufweist. Die Fasern werden dabei in eine keramische Matrix eingebettet. Bestehen Fasern und Matrix aus Oxidkeramiken, so spricht man von oxide ceramic matrix composite, kurz O-CMC. Bisher besitzen O-CMC eine offenporige Matrix. Die maximale Einsatztemperatur von O-CMC ist auf ca. 1100 Grad Celsius begrenzt. Dies liegt zum einen an der Instabilität der offenporigen Matrix und zum anderen an der Degradation der oxidkeramischen Fasern bei höheren Temperaturen. Nichtoxidische CMC können bis zu höheren Einsatztemperaturen genutzt werden, allerdings sind sie korrosionsanfälliger und deutlich kostspieliger. In diesem Vorhaben werden neuartige O-CMCs mit einer dichten oxidischen Matrix entwickelt und deren Herstellung am Beispiel eines Stators für eine Mikrogasturbine demonstriert. Hierbei sollen die dichten O-CMCs auch mit einer in diesem Vorhaben entwickelten oxidischen Faser ausgestattet werden. Das Vorhaben umfasst die gesamte Wertschöpfungskette in Deutschland und lässt bei erfolgreicher Umsetzung in den nächsten 10 Jahren bei den beteiligten Partnern einen Zuwachs bei Umsatz und Arbeitsplätzen erwarten.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Verbundwerkstoff ? Oxid ? Keramikfaser ? Gasturbine ? Arbeitsplatz ? Mensch ? Wirkungsgrad ? Abbau ? Bauelement ? Faser ? Globale Aspekte ? nichtmetallisch ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-07-01 - 2022-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.