Description: Das Projekt "Ein Bildungs- und Kommunikationsprojekt zur Schaffung von Naturerlebnisräumen im urbanen Raum am Beispiel einer Intervention für Tagfalterarten für die Stadt Leipzig, Teilvorhaben: Kommunikation und Bildung, Umsetzungsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkaufbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen e.V. - Regionalgruppe Leipzig.VielFalterGarten' ist ein Kommunikations- und Bildungsprojekt mit Modellcharakter zur biodiversitätsfördernden Entwicklung urbaner Räume für Insekten am Beispiel von Tagfaltern. Das Projekt verfolgt drei Ziele. (i) Bildungsziel: Das Wissen über Insekten und naturschutzförderndes Gestalten von Stadtgrün und Gärten soll gefördert werden, und BürgerInnen durch 'Learning-by-Doing' zu ermächtigen, selber Schutzmaßnahmen durchzuführen und durch regelmäßige Beobachtungen Schmetterlinge kennenzulernen. Dadurch werden Bürger*innen zur Diskussion über die Förderung der biologischen Vielfalt, Insektenschutz, Klimawandelanpassung angeregt, Gewohnheitsmuster zu Ansichten von Wildkräutern/Unkraut geändert, sowie zum Handeln im unmittelbaren Umfeld motiviert. (ii) Insektenschutz: Tagfalter werden durch das gezielte Ausbringen von Futterpflanzen und Nektarquellen, Anlage von Blühstreifen und z.B. verändertes Mahdregime in privaten und öffentlichen Grünflächen in Leipzig gefördert. (iii) Kapazitätenaufbau und Netzwerkbildung: Durch die gezielte Vernetzung unterschiedlicher Akteure im urbanen Raum werden nachhaltige Kooperationen geschaffen, um das Modellprojekt langfristig in Leipzig und in weiteren Städten zu etablieren. Projekt Aufbau: -Jahr 1 - Aufbau des Projekts in Co-Kreation von BUND, Stadt Leipzig (Amt für Stadtgrün und Gewässer) und UFZ/iDiv in Kooperation mit assoziierten Partnern Leipzig Summt! und Botanischer Garten; Entwicklung und Test der Bildungskonzepte; erste Ausbringung von Pflanzen und Beobachtungen durch Citizen Scientists - Jahr 2 - Etablierung mit voller Bildungs- und Beobachtungsperiode -Jahr 3 - Konsolidierung & Erweiterung der Bildungs- und Beobachtungsperiode, Vernetzung mit weiteren Akteuren; Erweiterung des Bildungskonzepts um Aspekte des artenfördernden Grünflächenmanagements und Klimaanpassung -Jahr 4 - Synthese, Erweiterung und Verstetigung des Projekts, um das Projekt über Leipzig hinaus auch in weiteren bundesdeutschen Städten zu implementieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schmetterling ? Insekt ? Ackerrandstreifen ? Leipzig ? Sachsen ? Futterpflanze ? Unkraut ? Wildpflanze ? Städtische Grünfläche ? Pflanze des Jahres ? Netzintegration ? Insektenschutz ? Botanischer Garten ? Grünfläche ? Öffentlichkeitsarbeit ? Schutzmaßnahme ? Stadtentwicklung ? Synthese ? Testorganismus ? Stadt ? Naturerlebnisraum ? Klimaanpassung ? Schutz der Biodiversität ? Nukleare Sicherheit ? Zusammenarbeit ? Pilotprojekt ? Naturschutz ? Gewässer ? Umweltveränderung ? Urbaner Raum ? Biodiversität ? Staatsbürger ? Handlungsbeteiligter ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-05-01 - 2024-04-30
Accessed 1 times.