API src

Floren- und Vegetationsgeschichte der Osthälfte Tibets und West-Sichuans im Jungquartär

Description: Das Projekt "Floren- und Vegetationsgeschichte der Osthälfte Tibets und West-Sichuans im Jungquartär" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Botanik, Botanischer Garten durchgeführt. An Hand bereits vorhandener, gut über Ost-, Süd- und Südwest Tibet verteilter 52 Hand- und maschineller Bohrungen, sowie jeweils mehrere Meter tiefer Aufgrabungen geologischer Profile, einschließlich der dazugehörigen Oberflächenproben (ca. 150) sollen ermittelt werden:1. Der Gang der spätglazialen und holozänen Vegetationsentwicklung in den östlichen und südlichen Randgebirgen Tibets, sowie auf dem tibetischen Plateau selbst (87 Grad E bis 104 Grad E, 28 Grad N bis 36 Grad N), 2. die großen Züge des räumlichen und zeitlichen Verlaufes der Einwanderung wichtiger botanischer Taxa aus ihren eiszeitlichen Refugialgebieten in ihre heutigen Verbreitungsareale, 3. Dauer, Intensität und Folgen des menschlichen Eingriffs in die Vegetation Hochtibets während der letzten sechs Jahrtausende, mit besonderer Berücksichtigung der Frage nach der Spontanität der alpinen 'Steppen'-Gebiete im Bereich der meridionalen Stromfurchen,4. paläoklimatologische und paläoökologische Bedingungen des westlichen tibetischen Plateaus zur Zeit der hohen holozänen und letzteiszeitlichen Seespiegelstände.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Botanik ? Tibet ? Vegetationsgeschichte ? Botanischer Garten ? Steppe ? Zeitreihe ? Anthropogener Einfluss ? Bohrung ? Flora ? Immigration ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-12-28 - 2025-03-31

Status

Quality score

Accessed 2 times.