Description: Das Projekt "A-SWARM - Autonome elektrische Schifffahrt auf Wasserstraßen in Metropolenregionen, Vorhaben: A-SWARM Control" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Automatisierungstechnik, Lehrstuhl Regelungstechnik.Die Ziele des Teilvorhabens A-SWARM-control fokussieren auf den systematischen Entwurf einer Echtzeit Trajektorienoptimierung und Folgeregelung auf befahrenen Binnengewässern für potentiell autonome Wasserfahrzeuge. Schwerpunkt bildet die Erforschung von generischen Methoden zur Filterung und Vorsteuerung, der auf das Schiff wirkenden binnengewässertypischen Störungen sowie deren frühzeitige Kompensation. Da im realen Schiffsbetrieb aus verschiedenen Gründen Abweichungen von dieser Route notwendig sind, erfolgt aufbauend eine Echtzeit-Trajektorienoptimierung zur Erzeugung einer Trackkorrektur mit lokaler Kollisionsverhütung. Typische Szenarien sind hier Ausweichvorgänge bei Schiffsbegegnungen bzw. bei festen oder mobilen Hindernissen im Fahrweg, wetterbedingte Abweichungen durch Wind und Strömung oder auch Nothaltemanöver in Gefahrensituationen. Nach der Konzeption und Realisierung des Regelungsmoduls und der Trajektorienoptimierung zur Trackkorrektur erfolgt die simulative und experimentelle Validierung der Methoden. Dazu sind umfangreiche Erprobungen an Demonstratoren im Strömungskanal und im Reallabor auf der Spree-Oder-Wasserstraße geplant.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rostock ? Wasserstraße ? Wind ? Spree ? Binnengewässer ? Entschädigung ? Szenario ? Filtration ? Schiff ? Wasserfahrzeug ? Klimaschutz ? Schifffahrt ? Kontrolle ? Reallabor ? Schiffsbetrieb ? Validierung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-09-01 - 2022-08-31
Accessed 1 times.