Description: Die verstärkte Nachfrage nach Industrieholz, gekoppelt mit steigenden Erlöschancen, ermöglicht es den Waldbesitzern die vielenorts vernachlässigten Pflegeaktivitäten in Stangenhölzern zu forcieren. Dabei wird im Zuge von Durchforstungen vermehrt über die Notwendigkeit sowie Zweckmäßigkeit einer waldbaulichen Auszeige inklusive vorbereitender forsttechnischer Maßnahmen diskutiert, um die Effizienz des Durchforstungseingriffes hinsichtlich Kosteneinsatz, Qualität des Eingriffs und Erlös zu steigern.
Ziel dieses Forschungsprojektes war daher die Evaluierung der Systemproduktivität, der Qualität des Eingriffes und des Kosteneinsatzes bei einer Durchforstung mit bzw. ohne zuvor durchgeführte Auszeige. Diese detaillierte Analyse erfolgte basierend auf Harvester-Maschinendaten und den erhobenen Bestandesdaten. Zusätzlich wurde die Frage, ob eine Auszeige vor dem Einsatz durch fachkundiges Personal oder während der Arbeit durch den Maschinenführer genügt mittels betriebswirtschaftlicher Bewertung der Ernte und der Auszeige beantwortet.
Für die Abklärung der Datenerhebungsmethode und Analysetechnik wurden im Vorfeld Feldtests durchgeführt. Hierbei galt es die Maschine im Feldeinsatz zu begleiten, den Fahrer der Maschine zu informieren und die ersten Datensätze realitätsnah zu erfassen und zu analysieren. Maschine und Bestand entsprachen dabei bereits den Anforderungen für die Hauptversuche. Gleichzeitig wurde für die Studie ein Datenerhebungskonzept entwickelt, welches dann im Hauptversuch zur Anwendung kam. Für die Prozessanalyse standen einerseits die von der Maschine mittels Sensortechnik aufgezeichneten Daten während der Arbeit zur Verfügung, andererseits Post-Analysedaten aus Zeitstudien mittels Videoaufzeichnung.
Für das Projekt wurden zwei Bestände mittels Vollaufnahme erhoben. Es wurden 26 Parzellen angelegt die verschiedene Behandlungsvarianten zugewiesen bekamen. Die untersuchten Behandlungsvarianten umfassten verschiedene Kombinationen aus Art der Durchforstung (Z-Baum-Durchforstung, starke Hochdurchforstung), Abzopfstrategie (4cm und 8cm Zopfdurchmesser) und Auszeigevariante (ja/nein).
Für das mittlere Baumvolumen von 0,11 Vfms ergibt sich eine Produktivität basierend auf dem Modell aus Videodaten von 6,9 Efm/PSH15, während diese bei einem doppelten Baumvolumen von 0,22 m3 um 43% auf 9,9 Efm/PSH15 steigt. Erweitert man den k-Faktor und den Ernteverlust so drückt dies die mittlere Produktivität beider Modelle bereits um 20% von durchschnittlich 7,0 Efm/PSH15 auf 5,7 Efm/PSH15 welche sich natürlich auch direkt auf die Erntekosten niederschlägt. Seitens des Unternehmers wurde für den gesamten Ernteeinsatz vor Ort, welcher außer der Versuchsfläche auch noch zusätzliche Nachbarflächen beinhaltet, eine Durchschnittsproduktivität von 4,5 Efm/h in der Nachkalkulation festgehalten. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Fichte
?
Baumstamm
?
Waldbaum
?
Baum
?
Fischer-Tropsch-Verfahren
?
Holzeinschlag
?
Sensor
?
Zellstoff
?
Industrieholz
?
Missernte
?
Betriebsdaten
?
Ernte
?
Veterinärmedizin
?
Plenterwald
?
Forschungsprojekt
?
Analyseverfahren
?
Bewertung
?
Holzindustrie
?
Mensch
?
Statistische Analyse
?
Studie
?
Prozesskettenanalyse
?
Forstmaschine
?
Kosteneffizienz
?
Produktivität
?
Landwirtschaft
?
Maschine
?
Stadtregion
?
Kosten
?
Analyse
?
Mittelwert
?
Forstwirtschaft
?
Volumenreduktion
?
Betriebswirtschaftliche Bewertung
?
Waldbesitzer
?
Bram-Verfahren
?
Adsox-Verfahren
?
PFEIL15: Naturnahe, nachhaltige Waldwirtschaft
?
Verdünnung
?
Vermehrung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Finanzielle Förderung)
-
John Deere GmbH & Co. KG (Finanzielle Förderung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forsttechnik (Projektverantwortung)
-
ÖFORST Forsttechnik GmbH (Finanzielle Förderung)
Time ranges:
2013-07-15 - 2015-12-07
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Effect on harvester productivity by the use of target-oriented silvicultural and operational planning in thinning operations of spruce stands (Deere)
Description: An increasing demand of round wood for pulp and paper linked with increasing chances of revenues offers forest owners to focus also on thinning operations which where untended in the past. During thinning operations the need of professional selections of trees including additional forest engineering relevant topics to increase its efficiency in case of costs and quality regarding the operation are often discussed.
The aim of this project was to evaluate productivity, quality and costs in thinning operations based on machine derived data of a harvester linked with the information on marking trees for selection or not. An additional goal is to quantify the extra costs of target-oriented silvicultural and operational planning in thinning operations. Especially the question if marking of trees done by foresters before the operation starts is better than by the machine operator done during harvesting was investigated.
To check the setup for data recording and the strategy for analyzing, a pretest in field was conducted. The main aim was to watch the machine out in the field, inform the driver and collect the first data set for further analysis. Machine and stand were already the same as needed for the follow up study. At the same time a study layout was designed and developed which will be used in the main experiment. Detailed process analyses were done either based on collected data by machine sensors during operating from the onboard system or conducted via time studies based on video material which was taken during harvesting.
For the project, two plots were collected by enumeration of all trees. All together 26 plots were created and each plot has various treatment options. The investigated treatment options included various combinations from type of thinning (future stem thinning, heavy thinning in upper storey), toping strategy (4cm and 8cm top diameter) and if the trees were marked or not before harvesting started.
Harvesting productivity for the average tree volume of 0.11 m3 reached 6.9 m3/PSH15 based on the model derived from video analysis. Doubling the volume productivity would increase by 43% up to 9.9 m3/PSH15. Including also additional process time and increase the loss for produced timber the average productivity over all models will be decreased to 5.7 m3/PSH15 which will affect directly the harvesting costs. The harvesting productivity calculated by the entrepreneur achieved 4.5 m3/h. This includes also additional volume and process time except the study area. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073813
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.