Description: Das Projekt "Entwicklung und Bilanzierung beheizter Festbetteinrichtungen zur Leistungssteigerung vorhandener Abwasserteichanlagen im Winter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bildung Beratung Beschäftigung (bbb) e.V. durchgeführt. Es ist bekannt, dass Abwasserteiche, die nach den ATV-A 201 (8/05) bemessen und errichtet wurden, im Winter deutlich schlechtere kohlenstoffbezogene Reinigungsleistungen erzielen. Im Rahmen der 1. Phase des Projektes vom Mai 2004 bis August 2006 konnte diese Behauptung bestätigt werden. Bei belüfteten Oxidationsteichanlagen trat die Leistungsminderung insbesondere bei Abwassertemperaturen kleiner als 2 Grad Celsius ein. In der 2. Projektphase soll das Ziel verfolgt werden, aktive aerobe Bakterien auf beheizten Festbetteinrichtungen zu züchten. Dadurch wird es möglich, auch bei niedrigeren Temperaturen die Reinigungsleistungen von biologischen Kläranlagen zu verbessern. Insbesondere geht es um die Quantifizierung der qualitativ erkannten Effekte. Außerdem müssen die energetischen Aufwendungen praktisch erfasst und theoretisch bestätigt werden. Es bedarf der komplexen Betrachtung der Ansätze: - geringfügige Erhöhung der Festbetttemperatur zur Einhaltung der Grenzwerte entsprechend Abwasserverordnung, Anlage 1, sowohl für die Größenklassen 1 und 2 als auch für die Größenklassen 3 bis 5; - stärkere Erhöhung (bis 20 Grad Celsius) der Festbettemperatur zur Reduzierung der Reaktorvolumina. Es wird angestrebt, über einzurichtende Versuchsanlagen in der Kläranlage Weimar drei unterschiedliche verfahrensbezogene Ansätze zu verfolgen: - Ansiedlung heterotropher (kohlenstoffreduzierender) Bakterien auf beheizten Festbetten im Labormaßstab; - Ansiedlung autotropher (nitrifizierender) Bakterien auf beheizten Festbetten im halbtechnischen Maßstab in einem Belebungsbecken mit schwacher Belastung (In Situ-Versuch); - Ermittlung des Energiebedarfs zur Kultivierung heterotropher und autotropher Bakterien auf beheizten Festbetten sowie Darstellung von technisch effektiven Lösungsoptionen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Weimar ? Abwasserteich ? Schlammbelebungsanlage ? Biologische Abwasserreinigung ? Aerobe Bedingungen ? Gewässerbelastung ? Kläranlage ? Nitrifikation ? Wassertemperatur ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Verfahrensparameter ? Winter ? Bakterien ? Abwasserverordnung ? Bilanz ? DIN-Norm ? Energiebedarf ? Energieverbrauch ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Reinigungsleistung ? Schadstoffabbau ? Landwirtschaft ? Versuchsanlage ? Beschäftigung ? Grenzwert ? Heizung ? Züchtung ? in situ ? Belüftung ? Schadstoffminderung ? Grenzwerteinhaltung ? Schadstoffelimination ? oxidationsteich ? DIN-Richtlinie ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-01-01 - 2008-08-31
Accessed 1 times.