Description: Das Projekt "Aerosoldeposition zur Herstellung von Batterien mit gradierter Kathode, FB2-AdBatt - Aerosoldeposition zur Herstellung von Batterien mit gradierter Kathode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Arbeitsgruppe für Struktur- und Funktionskeramik.Das Teilvorhaben untersucht und validiert weiterentwickelte einfache, schnelle, kostengünstige, skalierbare und umweltfreundliche pulvertechnologische und verfahrenstechnische Prozesse (MJR-TV-TFV-Verfahrensvariationen) zur Erzeugung Grenzflächen angepasster Festelektrolyt- und Kathodenkompositkombinationen mit besonderer Eignung und Prozessfähigkeit für die Realisierung des PAD-gestützten Zellkonzeptes. Ausgehend von geeigneten Präkursoren und Vorstufen werden größenskalierte LLZO-Festelektrolytpulver sowie ausgewählte nano-Oxid-Ionenleiter-Komposite auf NCM-Pulveroberflächen erzeugt. Aus den Ergebnissen der angepassten Verfahrens- und Prozessparameter sowie ausgewählter Grenzflächenzusammensetzungen auf LixMyOz-LLZO-Basis (M= Ce, Mg, Nb, Ta und Al) sollen dringend benötigte Daten abgeleitet werden, die eine Pulveraerosolabscheidung dicker (ca. 130 Mikro m) als auch großflächiger Elektroden in Verbindung mit hochleitfähigen Festelektrolyten und elektrisch leitfähigen Additiven sicherstellen und ein gezieltes Grenzflächendesign der Mischkathodenpulver zur Erreichung niedriger Lade- und Entladeüberspannung, hoher Coulomb-Effizienz und Zyklenlebensdauer gewährleisten. Auf der Grundlage der innerhalb des Verbundvorhabens erarbeiteten chemomechanischen Daten der erzeugten Kathodenkomposite ist geplant, die Hochdurchsatzsynthese der keramischen NCM- und hybriden LLZO-Komposite hinsichtlich der strukturellen, morphologischen und elektrochemischen Parameter anzupassen und zu optimieren. Die thermoanalytischen Untersuchungen zu Alterungseffekten an unbehandelten Kathoden, grenzflächenmodifizierten Kathoden sowie zyklisierten Kathoden- und Anodenmaterialien und möglichen CEI- und SEI-Bildungen erfolgen auf der Grundlage der Accelerating Rate Calorimetrie (ARC) und fließen iterativ in die Optimierung der Kompositpulver ein.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Saarland ? Oxid ? Zusatzstoff ? Aerosol ? Batterie ? Schadstoffdeposition ? Batterieproduktion ? Kalorimetrie ? Verfahrenstechnik ? Grenzschicht ? Umweltverträglichkeit ? Elektrode ? Prozessfähigkeit ?
Region: Saarland
Bounding boxes: 6.96083° .. 6.96083° x 49.40472° .. 49.40472°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.