Description: Das Projekt "Modellierung von Dynamiken in Fischhabitaten bei Schwall-/Sunk-Betrieb in Betracht auf verschiedener Morphologie und Habitatansprüchen - Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Richtlinien für die Anwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology durchgeführt. Habitatmodellierung ist derzeit die einzige Methodik die fähig ist, quantitative Abschätzungen über die ökologischen Effekte von Schwall-/Sunk-Betrieb erlauben. Zwei Aspekte wurden bisher in der Forschung der Effekte von Schwall-/Sunk-Betrieb und deren Abschwächung nicht betrachtet: der Einfluss der Flussmoprhologie auf die Habitatverfügbarkeit und der Effekt von natürlicher Variabilität der biologischen Input-Daten auf die Modellergebnisse. Die gegenwärtige interdisziplinäre Studie zielt ab auf i) Analysieren der Verfügbarkeit und Variabilität von Habitateignungs-Daten, welche in verschiedenen Systemen für zwei Fischarten bestimmt wurden, ii) Quantifizierung des Einflusses der Variabilität der Daten von Fischhabitateignung auf die Ergebnisse von Habitatmodellierungen für drei verschiedene Morphologien bei drei verschiedenen Ablüssen und iii) Bestimmung der hydraulischen und ökologischen Auswirkung von hydraulischen Strukturen. Die Vorhandenen Daten zu Habitateignungen waren inkonsistent. Es wurden deutlicheVariabilitäten in den Eignungskurven in verschiedenen Studien beobachtet, selbst innerhalb einer Altersklasse derselben Spezies. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung der Interaktion zwischen Morphologie und Abfluss: der naturnahe Abschnitt zeigte die größte Fläche mit geeigneten Habitaten für beide Arten und der kanalisierte die geringste. Dieses Muster war konsistent über die drei verschiedenen Abflussverhältnisse. Datensätze von derselben Studie neigten in Bereichen mit höchster Eignung zur Übereinstimmung. Es wurde gezeigt, dass Habitatqualität und -verfügbarkeit in morphologisch heterogenen naturnahen Strecken deutlich höher ist, als in gemäßigt und stark modifizierten. Desweiteren waren Habitate mit geringer Empfindlichkeit gegenüber Abflussschwankungen waren deutlich größer in den heterogenen Strecken. Es konnte keine allgemeingültige Beziehung zwischen bestimmten Typen von Kiesbänken und Einfluss auf Habitate gefunden werden. Nichtsdestotrotz, ein permanent benetzter Seitenkanal wurde als vorteilhafteste Morphologische Eigenschaft identifiziert um die Effekte von Schwall-/Sunk-Betrieb zu mindern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fischart ? Abflussregime ? Fließgewässer ? Morphologie ? Umweltauswirkung ? Abfluss ? Betriebsdaten ? Habitat ? Hydraulik ? Wasserkraftwerk ? Ökologische Potenz ? Biotischer Faktor ? Natürlichkeit ? Ökologische Bewertung ? Ökologische Wirksamkeit ? Quantitative Analyse ? Studie ? Lebensalter ? Modellierung ? Hydromorphologie ? Vergleichende Bewertung ? Datenerhebung ? Fluss ? Durchfluss ? Eignungsprüfung ? Fluss [Bewegung] ? Flächengröße ? Interaktionsanalyse ? Kanal [Wasserstraße] ? Schwall und Sunk ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-10-01 - 2015-02-19
Accessed 1 times.