Description: Das Projekt "Luftchemische Erfassung und Interpretation der raeumlichen und zeitlichen Verteilung von Spurenstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. Untersuchungen zum besseren Verstaendnis der Vorgaenge, die zur Verteilung und Entfernung von Spurenstoffen in bzw. aus der Atmosphaere beitragen (Atmosphaerische Lebensdauer, trockene Deposition): Erfassung der raeumlichen und zeitlichen Verteilung der wichtigsten Spurenstoffe mit luftchemischen Sensoren im mesoskaligen Bereich durch laengerfristige, bodennahe Messungen und kuerzere, intensive Messkampagnen. Verwendung der Messdaten als Eingangsdaten fuer Modellrechnungen, zur Verifikation von Simulationsergebnissen, sowie zur Verifikation von Fernerkundungsmessungen. Teilziele dabei sind: Bestimmung der SO2-, NOx-, O3- und Wasserdampf-Verteilungen, Abschaetzung der Depositionsraten in Gelaende mit unterschiedlicher Vegetation durch Messung und Simulation, Entwicklung schneller Messmethoden fuer atmosphaerische Spurenstoffe, Entwicklung geeigneter Voraussagemethoden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Karlsruhe ? Ozon ? Vegetationsdynamik ? Meteorologie ? Sensor ? Wasserdampf ? Trockene Deposition ? Schwefeldioxid ? Spurenstoff ? Stickoxide ? Depositionsrate ? Kernforschungsanlage ? Messdaten ? Messverfahren ? Simulation ? Simulationsmodell ? Luftschadstoff ? Modellierung ? Bodenmonitoring ? Klimaforschung ? Atmosphäre ? Atmosphärenchemie ? Fernerkundung ? Luftchemischer-Sensor ? Mathematisches-Modell ? Ozonbestimmung ? Spurenkonzentration ? Trockene-Deposition ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1988-01-01 - 2025-03-31
Accessed 1 times.