Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Betriebsflexibilitätserweiterung von Kombikraftwerken durch lokale Energiespeicherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GE Power GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist, Konzepte zur Erweiterung der Betriebsflexibilität von Kombikraftwerken - insbesondere zur Absenkung der Minimallast - durch lokale Energiespeicherung zu entwerfen und eine geeignete Methodik zu entwickeln, um diese für verschiedene Marktszenarien optimal auszulegen. In Ergänzung zu den herkömmlichen prozeßtechnischen Designkriterien soll dabei das Augenmerk auf die Nachrüstbarkeit gelegt werden, und insbesondere soll die Integration im bestehenden Kraftwerk eine Optimierung bezüglich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen bei transienten Betriebsweisen ermöglichen. Als eine der bevorzugten Lösungen ist dabei vorgesehen, die in Zeitperioden geringerer Nachfrage überschüssige Energie lokal durch Elektrolyse in Wasserstoff zu konvertieren und diesen zu speichern. Mit dem Konzept lässt sich die im Netz eingespeiste Leistung bei Bedarf bis (und unter) Null reduzieren, während der gespeicherte Wasserstoff sowohl als zusätzlicher Brennstoff bei hoher Energienachfrage als auch zur Verbrennungsstabilisierung und Emissionsminderung im niedrigen Lastbereich wieder zur Anwendung kommen kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brennstoff ? Wasserstoff ? Solarthermisches Kraftwerk ? Treibhausgasemission ? Elektrolyse ? Kombikraftwerk ? Verbrennung ? Emissionsminderung ? Energiebedarf ? Energiespeicher ? Kraftwerk ? Energieeffizienz ? Energiespeicherung ? Netz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2021-12-31
Accessed 1 times.