Description: Das Projekt "Teilprojekt: Chemische und oekologische Regelung der Wasserqualitaet in eutrophen Freizeitseen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut durchgeführt. Viele natuerliche und kuenstliche Seen Mitteleuropas unterliegen in diesem Jahrhundert einer anthropogen bedingten Eutrophierung und damit einem beschleunigten Alterungsprozess. Dieser Prozess besteht in einer starken Zunahme von Phytoplankton, einer Verminderung des Sauerstoffs in den unteren Wasserschichten und einem Absterben von Makrophyten. Die Folge ist, dass der See 'umkippt' und nicht mehr als Freizeitsee genutzt werden kann. Im Vorhaben sollen neue Methoden zur Restaurierung von Freizeitseen entwickelt und am Beispiel des im Norden Koelns gelegenen Fuehlinger Sees auf Anwendungstauglichkeit geprueft werden. Dabei soll durch technischen Einsatz von submersen Makrophyten (Characeen und Phanerogamen) beziehungsweise von immobilisierten Mikroalgen auf versenkbaren Schwimmtraegern ihr Potential zur Restaurierung eutropher Gewaesser geprueft werden. Ein Teil dieses neuartigen Verfahrens der Biomanipulation beruht auf der Konkurrenz von Makrophyten beziehungsweise immobilisierten Mikroalgen und Phytoplankton um Naehrstoffe (vor allem Phosphat und Nitrat) und Licht und zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen gegenueber herkoemmlichen Restaurierungsmassnahmen aus. Ein zweiter Teil des Verfahrens zur Biomanipulation beruht auf der Schaffung von Refugien fuer herbivores Zooplankton (vor allem Daphnien), das in den eingesetzten Makrophyten Schutz vor dem Frass durch die visuell orientierten Fische finden soll. Darueber hinaus wird die Struktur der Fischbiozoenose im Hinblick auf eine moegliche Manipulierung des Bestandes untersucht, um den Frassdruck auf das Zooplankton zu reduzieren. Fuer die kausale Analyse der Prozesse ist es notwendig, die gesamte Nahrungskette von Bakterien, Algen, heterotrophen Flagellaten, Rhizopoden, Ciliaten und Metazooplankton zu studieren, um den Effekt von Bottom-up- und Top-down-Beziehungen zu analysieren. Die Untersuchungen werden durch einzelne Analysen der Litoral- und Profundalgemeinschaften ergaenzt. Ein umfangreiches Programm zur Erfassung weiterer physikalischer, chemischer und biologischer Parameter unterstuetzt die Untersuchungen. Am Ende der Untersuchung soll ein auch auf andere Freizeitseen anwendbares Modell stehen, das ein praxisbezogenes Werkzeug zur Lenkung des Nutzungsverhaltens an Freitzeitseen ist und zur Loesung dieses Kollektivgutproblems beitraegt.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Eutrophierung ? Fisch ? Phosphat ? Phosphorsäureester ? Nitrat ? Seen ? Armleuchteralgen ? Fischbestand ? Geißeltierchen ? Makrophyten ? Wurzelfüßer ? Nährstoff ? Phytoplankton ? Sauerstoff ? Wimpertierchen ? Zooplankton ? Mikroalgen ? Daphnien ? Gewässerausbau ? Sauerstoffbilanz ? Licht ? Bakterien ? Binnengewässer ? Biozönose ? Blütenpflanze ? Mitteleuropa ? Gewässersanierung ? Gewässerzustand ? Vergleichsanalyse ? Wasserqualität ? Kausalanalyse ? Algen ? Biologische Behandlung ? Gewässer ? Anthropogener Einfluss ? Ballungsraum ? Kenngröße ? Sanierung ? Nahrungskette ? Nutzerverhalten ? See [Binnengewässer] ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2001-12-31
Accessed 1 times.