Description: Das Projekt "TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung; Arbeitspaket 10: Numerische Modellierung^TECFLAM - Industrieprojekt: Untersuchung des Einflusses von Stroemungs- und Mischungsprozessen auf die instationaere Hochdruckverbrennung^TECFLAM - Mathematische Modellierung und Laser-Messtechnik von Verbrennungsvorgaengen - Teilvorhaben: Entwicklung hoeherer Turbulenzmodelle fuer Flammen^Tecflam^TECFLAM III - Vorhaben III.1 Experimentelle Untersuchungen zur schadstoffarmen Verbrennung von Braun- und Steinkohlen in einer Staubfeuerung^TECFLAM III - Arbeitspaket I - Teilprojekt 14: Modellierung und Validierung der Strahlungswaermeuebertragung durch Gas- und Partikelstrahlung in technischen Feuerraeumen^TECFLAM III - Vorhaben III,9 und Vorhaben IV.1 = Vorhabensanteil der DLR, FZ-Stuttgart^TECFLAM III - 1.1/2: Loesungsverfahren zur Simulation von 3D reaktiven Stroemungen/Loesung der PDF-Transportgleichung zur Beschreibung turbulenter Verbrennungsprozesse^TECFLAM III - Laserspektroskopische Untersuchungen in turbulenten Diffusionsflammen und russenden Flammen^TECFLAM III - Entwicklung einer Software zur Simulation von technischen Verbrennungsprozessen zum Gemeinschaftsprojekt TECFLAM-Cray^TECFLAM III - Untersuchung der Bildung sehr grosser polyzyklischer Aromaten (PAH) in Flammen mittels REMPI-Massenspektrometrie, TECFLAM - Industrieprojekt: Experimentelle Bestimmung zweidimensionaler Konzentrations- und Temperaturfelder in instationaeren turbulenten Verbrennungsprozessen bei hohem Druck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Physikalisch-Chemisches Institut.Innerhalb eines Verbundvorhabens sollen instationaere turbulente Verbrennungsprozesse bei hohem Druck durch gleichzeitige Anwendung verschiedener laserspektroskopischer Techniken quantitativ erfasst und mit den Vorhersagen mathematischer Simulation verglichen werden. Durch Einsatz von abstimmbaren XECL- (308 nm) Lasern soll laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) von OH angeregt werden. Mit dieser Methode erhaelt man OH-Konzentrationsprofile und bei gleichzeitigem Einsatz von zwei Lasern und zwei Kameras auch zweidimensionale Temperaturfelder. Ebenfalls mit Lif sollen durch zusaetzlichen Einsatz eines abstimmbaren ARF- (193 nm) Lasers O2, NO und CO-Verteilungen bestimmt werden. Lebensdauern und Daten ueber Stossloeschung werden mit zeitaufgeloester Pikosekundenspektroskopie bestimmt. Parallel hierzu soll das 2d-DFWM (entartete Vierwellen-Mischung) Verfahren als OH-Nachweismethode mit hohen Signalintensitaeten bei gleichzeitiger Abwesenheit von Loechprozessen entwickelt und eingesetzt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Heidelberg ? Aromatischer Kohlenwasserstoff ? Laser ? Laserspektroskopie ? Steinkohle ? Temperaturverteilung ? Fluoreszenz ? Software ? Verbrennung ? Simulationsmodell ? Modellierung ? Turbulenz ? Laseranwendung ? TECFLAM ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-12-01 - 1993-11-30
Accessed 1 times.