API src

FH-Impuls 2016 I: Bioraffinerie; Nutzung und Verarbeitungsmöglichkeiten von regionalen pflanzlichen Rohstoffen in einer Bioraffinerie mit geschlossenen Nutzungskreisläufen (LaNDER3_2_IP8)

Description: Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Bioraffinerie; Nutzung und Verarbeitungsmöglichkeiten von regionalen pflanzlichen Rohstoffen in einer Bioraffinerie mit geschlossenen Nutzungskreisläufen (LaNDER3_2_IP8)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen.Der Fokus des Impulsprojektes 8 im Rahmen der Intensivierungsphase liegt weiterhin auf der Entwicklung von technisch-technologischen Lösungen zur Gewinnung qualitativ hochwertiger Naturfasern aus pflanzlichen Rohstoffen und sonstigen biogenen Reststoffen. Die zu entwickelnde Technologie soll allerdings nicht nur die Gewinnung von Fasern, sondern die ganzheitliche stofflich-energetische Verwertung sämtlicher Komponenten des Pflanzenmaterials ermöglichen. Nur auf diese Weise können die Naturressourcen effizient genutzt und deren Wertschöpfungspotential vollständig ausgeschöpft werden. Somit ist die nachhaltige Produktion einer Reihe verschiedener wertvoller Produkte (value-added products) realisierbar, was allgemein betrachtet dem Konzept von Bioraffinerien entspricht. Bei der Auswahl der zur Verwertung vorgesehener Rohstoffe ist die Minimierung der Menge biologisch abbaubarer Abfälle von besonderem Interesse. Die Entsorgung pflanzlicher Abfälle z.B. aus der städtischen oder ländlichen Landschaftspflege erfolgt bislang entweder durch Kompostierung oder Verbrennung. Die Kompostierung ist jedoch energetisch ineffizient, da die Energie nicht erfasst und genutzt wird und geht somit mit den aktuellen Zielen der EU-Energiepolitik nicht konform. Die Verbrennung solcher Rohstoffe ist auch keine gute Alternative, denn die Rohstoffe enthalten relativ viel Feuchtigkeit und sind sehr heterogen in ihrer Zusammensetzung, was den Verbrennungsprozess ineffizient macht. Es wird ein allgemein mikrobieller Ansatz und ein mykologischer sowie ein bakterieller Ansatz verfolgt, die jeweils in Verfahrens- und Konstruktionsvorschlägen zur anlagentechnischen Umsetzung führen sollen. Die Eignung wird im Labormaßstab geprüft und soll anschließend in den Technikumsmaßstab überführt werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kompostierung ? Landschaftspflege ? Stoffliche Verwertung ? Bioraffinerie ? Nachwachsender Rohstoff ? Rohstoffgewinnung ? Verbrennung ? Organischer Abfall ? EU-Energiepolitik ? Landschaftspflegematerial ? Abbaubarkeit ? Energie ? Rohstoff ? Technik ? Pflanze ? Stadt ? Naturfaser ? Natürliche Ressourcen ? Pflanzenerzeugnis ? Nachhaltige Produktion ? Abfallbiomasse ? Faser ? Produkt ? Feuchtigkeit ? Entsorgung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-12-01 - 2022-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.