API src

Teilvorhaben: Entwicklung von Modellen zur Berechnung des Product Carbon Footprints auf Maschinen- sowie auf Prozessebene zur Verwertung im Shopfloor Management und nachhaltigen innovativen Geschäftsmodellen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung von Modellen zur Berechnung des Product Carbon Footprints auf Maschinen- sowie auf Prozessebene zur Verwertung im Shopfloor Management und nachhaltigen innovativen Geschäftsmodellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes CliCE-DiPP ist die Entwicklung eines digitalen CO2-Produktpasses, welcher unternehmensintern und unternehmensübergreifend genutzt werden soll, um die Produktion und die Produktionsnetzwerke nachhaltig (ökologisch und ökonomisch) zu gestalten. Der digitale CO2-Produktpass bildet dabei die Grundlage für die Ermittlung aller notwendigen Prozess- und Produktdaten wie zum Beispiel Ressourcenverbrauch, Energieverbrauch und Prozessparameter über die gesamte Wertschöpfungskette und den gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Die Daten sind Voraussetzung für die im Projekt entstehenden Assistenzsysteme zur Unterstützung der Kreislaufwirtschafts sowie zur Umsetzung von energie- und ressourceneffizienten Produktionssystemen. Gleichzeitig wird untersucht, wie die entstehenden Daten genutzt werden können, um die Mitarbeitenden auf dem Shopfloor für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, um so die Wertschöpfungskette zunehmend nachhaltiger zu gestalten. Gleichzeitig bieten die Daten des digitalen CO2-Produktpasses die Möglichkeit zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmenspartnern, Kunden und Lieferanten, weshalb zudem untersucht wird, welche Geschäftsmodelle sich hieraus ergeben. Damit geht die Bewertung der Wirtschaftlichkeit dieser sowie der entstehenden Assistenzsysteme einher. Das PTW wird in diesem Forschungsprojekt die Datenmodelle implementieren, mit deren Hilfe sich sowohl auf Maschinenebene als auch entlang der Produktionskette PCF-Daten ermitteln und in der Verwaltungsschale speichern lassen. Darauf aufbauend werden Assistenztools entwickelt, die Mitarbeitende dabei unterstützen sollen, ressourceneffizienter zu agieren. Außerdem sollen Geschäftsmodelle entstehen, die die ökonomischen Interessen aller beteiligten Stakeholder berücksichtigen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? CO2-Fußabdruck ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Energieverbrauch ? Interessenvertreter ? Werkzeugmaschine ? Nachhaltige Entwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Produktlebenszyklus ? Datenmodell ? Ressourcenverbrauch ? Forschungsprojekt ? Ökonomisch-ökologisches Modell ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-05-01 - 2026-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.