API src

Abbaubarkeit von arktischem, terigenem Kohlenstoff im Meer (Große Fuchskuhle)

Description: Das Projekt "Abbaubarkeit von arktischem, terigenem Kohlenstoff im Meer (Große Fuchskuhle)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Es soll durch die Zusammenfassung der an verschiedenen WGL- und universitären Instituten vorhandenen Expertise ein Team aufgebaut werden, das sich längerfristig dem übergreifenden Thema der Leistungen mikrobieller Gemeinschaften widmet, die unter Szenarien des globalen Wandels in Verbindung mit anthropogenen Eingriffen (Landnutzung und Eutrophierung) zu einer globalen Veränderung mariner Stoffkreisläufe beitragen. Als relevante Fallstudie soll dazu der Abbau des - durch arktische Flüsse ins Meer - abgeführten gelösten organischen Kohlenstoffs aus den abtauenden arktischen Böden untersucht werden. Der Bestand an potentiell abbaubarem Material in diesen arktischen Böden ist mit 20 - 30Prozent des globalen in den oberen Bodenschichten gebundenen organischen Kohlenstoffs in einer Größenordnung, bei der selbst kleine Verschiebungen im Abbaugeschehen eine spürbare Veränderung der atmosphärischen Gleichgewichte zur Folge haben. Mit einer Mischung aus molekularbiologischen, bioinformatischen, organisch-chemischen und ozeanographischen Ansätzen sollen daher die eingetragenen Substanzen und die abbauenden Organismen identifiziert werden und ihre Abbauleistungen unter realen Umweltbedingungen bei in situ- und höheren Temperaturen im Salzgradienten der Ostsee abgeschätzt werden. Eine Untersuchung dieser Fragestellung in dem Gradientensystem der Ostsee bietet sich an, da hier zwischen dem Eintrag der Substanzen in der nördlichen Ostsee und dem Abfluss in die Nordsee ein in mehrere Becken gegliedertes Randmeersystem mit jeweils unterschiedlichen aber konstanten physikochemischen Randbedingungen liegt. Zur Aufklärung dieser Problematik bedarf es einer ganz neuen personellen und instrumentellen Verbindung von Arbeitsgruppen mehrerer WGL- und universitären Instituten, da hier komplexe Naturstoffe auf eine komplexe mikrobielle Gemeinschaft treffen, die beide einzeln und in ihrer Wechselwirkung noch unzureichend untersucht sind.Für dieses Netzwerk wird es von großer Wichtigkeit sein, die bioinformatischen Kapazitäten der DSMZ, IMaB, IGB und IOW mit den chemischen Kapazitäten des IOW, IGB, Uni Rostock und MfN zu verknüpfen. Daher wird der Wissenschaftler, welcher das Projekt wissenschaftlich koordinieren soll, auch insbesondere die konkrete Vernetzung und Auswertung biochemo-informatischer Informationen betreiben und eine Plattform schaffen, die zukünftige analoge Projekte der beteiligten Institute initiieren und tragen kann.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rostock ? Eutrophierung ? Gewässerökologie ? Fluss ? Organischer Kohlenstoff ? Berlin ? Kohlenstoff ? Oberflächenabfluss ? Molekularbiologie ? Organische Chemie ? Komplexverbindung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Meeresboden ? Meereskunde ? Marines Ökosystem ? Szenario ? Organische Verbindung ? Globale Erwärmung ? Abfluss ? Arktis ? Nährstoffeintrag ? Bodenhorizont ? Interdisziplinarität ? Naturstoff ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Gewässerorganismen ? Meeresgewässer ? Biologischer Abbau ? Globale Veränderung ? Immission ? Binnenfischerei ? Informatik ? Abbaukapazität ? Permafrost ? Standortbedingung ? Stoffkreislauf ? Abbau ? Gutachten ? Abbaubarkeit ? in situ ? Anthropogener Einfluss ? Nordsee ? Ostsee ? Temperaturerhöhung ? Abbaubarkeit im Wasser ? Große Fuchskuhle ? Bioinformatik ? Wechselwirkung ? Salinität ?

Region: Berlin

Bounding box: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-01-01 - 2013-01-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.