Description: Das Projekt "Experimentelle und theoretische Untersuchungen mit dem Schwerpunkt: Erweiterung physiologischer Komfortmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Industrielle Bauproduktion, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau (FBTA) durchgeführt. Das übergreifende Ziel des Vorhabens ist die Sicherstellung eines hohen thermischen Komforts in Gebäuden ohne aktive Kühlung bzw. Klimatisierung. Dazu sollen zum einen statische Sonnenschutzsysteme mit Hilfe von simulationsbasierten Optimierungsverfahren entwickelt werden, zum anderen werden Maßnahmen zur Erhöhung des konvektiven Wärmeentzugs aus der Raumdecke bei Nachtlüftungskonzepten untersucht - beides im Hinblick auf die Erhöhung der raumklimatischen Robustheit mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen. Parallel dazu sollen vorhandene Modelle zur Komfortwahrnehmung dahingehend erweitert werden, dass neben der physiologischen Reaktion auf thermische Umgebungsfaktoren auch in der Realität zu beobachtende Handlungsweisen zur Anpassung an das Raumklima Berücksichtigung finden. Zum einen werden dazu Komfort-Untersuchungen mit Probanden unter instationären Randbedingungen in einer büroähnlichen Raumzelle bzw. Klimakammer sowie in realen Gebäuden durchgeführt. Ein besonderer Fokus wird bei den Experimenten auf die Auswirkung von erhöhter Luftbewegung am Arbeitsplatz zur Erweiterung der thermischen Behaglichkeit (Tagbetrieb) sowie die Verbesserung des konvektiven Wärmeübergangs durch Deckenventilatoren (Nachtlüftung) bei extremen Klimabedingungen gerichtet. Zum anderen werden simulationsbasierte Optimierungsverfahren für die Formfindung von Sonnenschutzsystemen als Funktion der Materialcharakteristik entwickelt und geprüft. Nach erfolgreicher Validierung des erweiterten Komfortmodells kann dieses in entsprechende Planungswerkzeuge integriert werden. Daraus ergibt sich eine sicherere Planung energiesparender Raumklima- und Gebäudekühlkonzepte. Mit der Methodik zur Generierung von statischem Sonnenschutz und der hieraus generierten Sonnenschutzbauteile besteht die Möglichkeit zur Anwendung und Weiterentwicklung der Werkzeuge und in Bezug auf definierte Bauprodukte in Kooperation mit einem Verbund von Herstellern.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bauprodukt ? Klimaanlage ? Werkstoff ? Passivhaus ? Bürogebäude ? Gebäudeklimatisierung ? Bauphysik ? Luftbewegung ? Gebäude ? Sommer ? Strahlenschutz ? Gebäudetechnik ? Arbeitsbedingungen ? Energieeffizienztechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Wärmenutzung ? Energieeinsparung ? Lüftung ? Lüftungsanlage ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Modellierung ? Thermoaktive Decke ? Raumklima ? Extremwetter ? Arbeitsplatz ? Kühlung ? Solarstrahlung ? Innenraum ? Planungshilfe ? Prüfstand ? Tageszeitabhängigkeit ? Humanphysiologie ? Temperaturabsenkung ? Ventilator ? Versuchsperson ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-01-01 - 2014-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0327241D (Webseite)Accessed 1 times.