API src

Synthetischer Ansatz zur kontrollierten Herstellung von Materialien aus Kohlenhydraten, von NANO-Technologie zur BULK-Produktion

Description: Das Projekt "Synthetischer Ansatz zur kontrollierten Herstellung von Materialien aus Kohlenhydraten, von NANO-Technologie zur BULK-Produktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung durchgeführt. Auf synthetischen Peptiden oder DNA basierende supramolekulare Systeme sind die Grundpfeiler der modernen Bionanotechnologie. Allerdings wird ihre industrielle Nutzung durch die geringen Mengen, die hergestellt werden können, begrenzt. Ähnliches Potential kann auch von Kohlenhydraten, die deutlich häufiger vorhanden sind, erwartet werden. Durch Ihre starke Tendenz hierarchische Systeme zu bilden, sind Polysaccharide ideal zur Herstellung von Biomaterialien geeignet. Jedoch ist das Verständnis auf molekularer Ebene für Polysaccharide aufgrund ihrer intrinsischen Komplexität geringer als das für andere Biomaterialien, was die Produktion von 'maßgeschneiderten' Materialien behindert. Extraktion und Aufreinigung, die häufig an harsche Bedingungen und den Einsatz giftiger Chemikalien gekoppelt sind, liefern Probengemische, die das Erstellen von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen erschweren. Mein Ziel ist es, das Gebiet der Kohlenhydratmaterialien durch einen synthetischen Ansatz zu revolutionieren. Automatisierte Methoden werden eigesetzt, um genau definierte natürliche und künstliche Oligosaccharide zu synthetisieren und diese für das Etablieren von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen zu nutzen. Dieses grundlegende Wissen wird in neue, dynamische supramolekulare Materialien mit manipulierbaren Eigenschaften übersetzt. Diese Materialien sind ideal, um die extrazelluläre Umgebung nachzuahmen und deswegen sollen sie als Trägermatrix für Zellen eingesetzt werden, um die Zellentwicklung zu steuern. Synthetische Oligomere werden auch als Modell für die Untersuchung von Polysaccharidinteraktionen untereinander und mit anderen natürlichen Entitäten eingesetzt. Künstliche Analoga (z.B. 'Zucker-Foldamere') werden eingesetzt, um spezielle Aggregate, die das Verarbeiten von Polysacchariden erschweren, zu destabilisieren. Das langfristige Ziel ist die Herstellung von 'Foldameren', die die spezielle Aggregation natürlicher Polymere dirigieren und modulieren können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biobasierte Materialien ? Peptid ? Zucker ? DNA ? Kohlenhydrat ? Extraktion ? Probenaufbereitung ? Chemikalien ? Toxizität ? Zelle ? Ballungsraum ? Neuartige Materialien ? Nanotechnologie ? Materialtechnologie ? Modelluntersuchung ? Untersuchungsmodell ?

Region: Brandenburg

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-01-01 - 2025-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.