Description: Das Projekt "Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) - Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) - Virtueller Amtsgang; Demonstration von Verkehrssubstationen; MOBILIST - Online - Dienste^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Geographie - Umsetzungschancen und -voraussetzungen; Virtuelle Mobilitätsdienste^Beitrag Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) - Oe V Anschlussinformationssystem^Beitrag: Caartoosee GmbH - Anschluss-Informationssystem^Beitrag Landeshauptstadt Stuttgart - Virtuelle Mobilitätsdienste; Verkehrsvorhersage; Verkehrsleitsysteme, Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Straßen- und Verkehrswesen - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Leitprojekt MOBILIST^Beitrag Daimler-Benz AG Intermodale Dienste; Dynamischer Mitfahrservice (DynMaz)^Beitrag IBM Informationssysteme GmbH - Telearbeit: Demonstration von Verkehrssubstitution^Beitrag Stadt Fellbach - Parkraummanagement^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Universität Stuttgart ILPÖ - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH - Parkraummanagement; Verkehrsleitsysteme^Beitrag Universität Stuttgart - Institut für Fördertechnik - Potentialanalyse; Umsetzungschancen und -voraussetzungen^Beitrag Siemens AG - Verkehrsleitsysteme, Beitrag IVT Heilbronn - Potentialanalysen; Umsetzungschancen und -voraussetzungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.V..Unter dem Titel 'MOBILIST - Mobilität im Ballungsraum Stuttgart' wird ein Forschungsprojekt beantragt, dass für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart Lösungen mit einem Verbundansatz anstrebt. Der Ansatz kombiniert neue Mobilitätsdienstleistungen mit der Optimierung und Anbindung des ÖV, schließt neue Vorgehensweisen für die Realisierung von Verkehrssubstitution ein und zielt mit einem integrierten Demonstratoren- und Akzeptanzpaket auf eine schnelle unternehmerische Umsetzung. Der Antragsteller koordiniert in MOBILIST die wissenschaftliche Begleitforschung (einschließlich Projektdesign und Berichterstellung) und ist in dieser Funktion Mitglied des Projektsteuerkreises. Dabei wird IVT Heilbronn die Ergebnisse des auf die Teilprojekte und Demonstratoren bezogenen Monitoring verdichten und in die MOBILIST-Projektsteuerung sowie in die interne Projektevaluation einbringen. IVT Heilbronn ist weiterhin für die Schnittstelle zur projektübergreifenden Bewertung von MOBILIST zuständig. Im Rahmen der Untersuchungen zu Wirkungspotentialen sowie Umsetzungschancen und -voraussetzungen wird IVT Heilbronn und auch Befragungen zur Akzeptanz von MOBILIST-Innovationen durchführen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Heilbronn ? Stuttgart ? Telearbeit ? Verkehrsleittechnik ? Großstadt ? Stadtverkehr ? Wirtschaftsförderung ? Fördertechnik ? Informationssystem ? Innovation ? Monitoring ? Ökologische Bewertung ? Verkehrslenkung ? Wirkungsanalyse ? Stadt ? Verkehrsvermeidung ? Berichterstattung ? Befragung ? Forschungsprojekt ? Ballungsraum ? Empirische Untersuchung ? Substituierbarkeit ? Verkehrsteilnehmer ? Verkehr ? Parkraummanagement ? Akzeptanz ? MOBILIST ? Räumliche Mobilität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-09-01 - 2003-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19B9816K/0 (Webseite)Accessed 1 times.