Description: Das Projekt "ERA-net Core Organic II: Healthy growth - From niche to volume with integrity and trust" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Innsbruck, Institut für Soziologie durchgeführt. Das Projekt 'BioHealth' umfasst die Evaluation und Erfolgskontrolle der Bioregion Mühlviertel (BRM) als wichtige Voraussetzung für die Kommunikation in Richtung von Politik und Gesellschaft. Das Projekt stellt eine Ergänzungsprojekt von im Rahmen des Core-Organic-II Projekts HealthyGrowth durchgeführten Fallstudien, welche auch einen internationalen Vergleich von territorialen Vermarktungsansätzen biologischer Nahrungsmittel in Österreich, Italien und Frankreich beinhalteten. In einem Treffen mit den ProjektpartnerInnen in Linz 2014 mit Daniel Breitenfellner von der Bioregion Mühlviertel, Mag. Sabine Plakolm von der oberösterreichischen Landesregierung sowie Barbara Prüller von BioAustria wurde eine erste Baseline Erhebung für eine weiterführende Bioregionsevaluation beschlossen, durchzuführen von der Universität Innsbruck. Gleichzeitig soll mit dieser Piloterhebung auch eine Methode erarbeitet werden, wie in Zukunft die Bioregion selbst das Monitoring regelmäßig durchführen kann. Die Entwicklung einer konsistenten Methode zur Evaluierung und zum Monitoring ist auch für die im Rahmen von HealthyGrowth untersuchten Bioregionen in Frankreich und Italien von großer Bedeutung. Die Studie 'BioHealth' nimmt die Bioregion Mühlviertel in den Fokus, welche seit 2010 versucht, Regionalentwicklung auf der Wertebasis des Biolandbaues voranzutreiben. Die Studie umfasst die Erhebung von drei Analyseebenen: eine Onlineumfrage mit den VertreterInnen der Bioregion Mühlviertel, eine Onlineumfrage mit den Mitglieder der BRM sowie eine Telefonumfrage mit der Bevölkerung des Mühlviertels. Untersuchungsfelder der Evaluation sind die Struktur der BRM, Vermarktung und Logoverwendung, Partizipation und Identifikation, Einfluss und Leistungsfähigkeit der BRM, interne sowie externe Kommunikation und Zusammenarbeit, Akzeptanz und Bekanntheitsgrad sowie Profilschärfte und Zielvorstellungen der Bioregion. Diese erste Piloterhebung wurde mit Ende März 2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Sinne einer Piloterhebung werden im Folgenden neben den Ergebnissen auch die Arbeitsschritte und Entscheidungs-/Abwägungsprozesse dargestellt. Dies ermöglicht einen besseren Nachvollzug der getroffenen Entscheidungen und vereinfacht weitere Anwendungen der Bioregionsevaluation für Bioregions-Organisationen selber. Daher wird im folgenden Kapitel der Beschreibung der Methode ein breiter Raum gegeben.Die Ergebnisse der Onlineumfrage zeigen, dass die VertreterInnen und die Mitglieder im Großen und Ganzen tendenziell ähnliche Einschätzung und Bewertungen abgegeben haben. Die VertreterInnen nehmen in den Umfragen oft eine pragmatischere und realistischere Position als die Mitglieder ein, welche Bereiche wie das Profil der Bioregion und deren Zielausrichtung ideologischer bewerten. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Innsbruck ? Linz ? Mühlviertel ? Landesregierung ? Frankreich ? Italien ? Österreich ? Marketing ? Bewertungsverfahren ? Bohrkern ? Fallstudie ? Internationaler Vergleich ? Ökologischer Landbau ? Studie ? Erfolgskontrolle ? Lebensmittel ? Regionalentwicklung ? Soziologie ? PFEIL15: Biologische Landwirtschaft ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-04-01 - 2017-06-30
Accessed 1 times.