Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Design und Dimensionierung eines indirekt beheizten Carbonate Looping zur CO2-Abscheidung in der Zementklinkerherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ThyssenKrupp Industrial Solutions AG durchgeführt. Das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL), welches kalksteinbasierte Sorbentien nutzt, hat das Potential geringer energetischer Verluste, da der Prozess bei hohen Temperaturen abläuft, was eine Nutzung der Wärme zur Stromerzeugung in einem hocheffizienten Dampfkreislauf ermöglicht. Der energetische Verlust (ca. 3 %-Punkten bei Kraftwerken) wird hauptsächlich durch die Bereitstellung von reinem Sauerstoff für die oxyfuel-gefeuerte Regenerierung des Sorbens verursacht. Der Bedarf von Sauerstoff kann vermieden werden, wenn die zur Regenerierung des Sorbens benötigte Energie von einer externen Feuerung mittels Heatpipes dem Calcinator zugeführt wird. Der Wirkungsgradverlust für dieses indirekt beheizte CaLVerfahren (IHCaL) kann bei einem Kohlekraftwerk auf ca. 1,5 %-Punkte reduziert werden. Die CO2-Vermeidungskosten für die Anwendung des IHCaL auf Kraftwerke wurde auf ca. 22 Euro /t geschätzt. Eine verbesserte Effizienz des IHCaL- im Vergleich zum CaL-Verfahren kann auch für Zementwerke erwartet werden, da kein Sauerstoff benötigt wird. Übergeordnetes Ziel des ANICA-Vorhabens ist es, effiziente IHCaL-Verfahren für Kraftwerke und Zementwerke zu entwickeln und testen, um die IHCaL-Technologie auf die nächste Stufe der Marktreife zu bringen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Carbonat ? Sauerstoff ? Solarthermisches Kraftwerk ? Oxyfuel-Verfahren ? Stromerzeugung ? Kohlekraftwerk ? Zementwerk ? CO2-Vermeidungskosten ? Energiebedarf ? Technik ? Kraftwerk ? Feuerung ? Heizung ? Regeneration ? Bemessung ? CO2-Abscheidung ? Sauerstoffbedarf ? Wärmeverlust ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-10-01 - 2022-09-30
Accessed 1 times.