Description: Das Projekt "Verbesserte Darstellung von Konvektion auf unterschiedlichen Skalen, HErZ Phase III" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Heutzutage benutzen numerische Wettermodelle einen Gitterabstand von O(1-10) km. Trotz dieser hohen Auflösung bleibt die Darstellung von Konvektion problematisch, da noch nicht alle Prozesse, die für den Lebenzyklus von Konvektion wichtig sind, vollständig explizit dargestellt werden können. Es ist das Ziel dieses Vorhabens, den Lebenzyklus und die räumliche Verteilung der Konvektion besser zu verstehen, um die Darstellung der Konvektion zu verbessern. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass eine korrekte Darstellung der Konvektion eine korrekte Darstellung von den Interaktionen zwischen Konvektion und flacher Zirkulation benötigt. Als flache Zirkulationen verstehen wir Zirkulationen, die durch Dichteunterschiede in der Grenzschicht getriggert werden. Das Projekt fokusiert auf drei solcher Zirkulationen: die von Schauern und Gewittern ausgelöste 'cold pools', sowie Zirkulationen, die durch SST Gradient und Strahlungsunterschiede verursacht werden. Um diese Interaktionen besser zu verstehen werden einerseits sehr hochaufgelöste Simulationen auf grossen Domänen (bis global) durchgeführt. Anderseits werden die Simulationen mit neuartigen Beobachtungen verglichen. Diese neuartigen Beobachtungen werden in einer eigenen Messkampagne gesammelt, die in Sommer 2020 in Lindenberg stattfinden wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Meteorologie ? Sommer ? Gewitter ? Herz ? Simulation ? Grenzschicht ? Zirkulation ? Globale Aspekte ? Auflösungsvermögen ? Dichtegradient ? Konvektion ?
Region: Hamburg
Bounding boxes: 9.81667° .. 9.81667° x 54.13333° .. 54.13333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.