API src

EnEff:Wärme P2H@Adlershof - Systemische Bewertung des Einsatzes von Power-to-Heat und Power-to-Gas in Quartierskonzepten in Nordostdeutschland und pilothafte Umsetzung in Berlin Adlershof

Description: Das Projekt "EnEff:Wärme P2H@Adlershof - Systemische Bewertung des Einsatzes von Power-to-Heat und Power-to-Gas in Quartierskonzepten in Nordostdeutschland und pilothafte Umsetzung in Berlin Adlershof" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BTB Blockheizkraftwerks-, Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin durchgeführt. Im Projekt werden: - am Standort Berlin Adlershof und weiteren Standorten die regionalen Potentiale für P2H mit EE-Überschussstrom sowie möglicher neuer Systemdienstleistungen untersucht/quantifiziert - die Einbindung neuer Betriebs- und Geschäftskonzepte untersucht - Planungshilfen für Investitionsentscheidungen sowie Auslegung und Dimensionierung von P2H-Anlagen - die ausgearbeiteten Betriebskonzepte im Rahmen des Clustervorhabens am Standort Berlin Adlershof pilothaft getestet Auf Basis von Vorarbeiten erfolgt zunächst eine Analyse der Systemzusammenhänge und Schnittstellen zwischen dem Wärme- und Strommarkt im Kontext von quartiersbezogenen Wärmeversorgungskonzepten. Dabei werden marktseitige und netzseitige Beziehungen analysiert und die Anforderungen der Akteure für die unterschiedlichen Verwertungsoptionen untersucht (AP1). Aus Erzeugungs-, Netz-, und Standortuntersuchungen und einem intensiven Diskurs mit den Akteuren werden Vorschläge für neue Betriebskonzepte und Marktmechanismen abgeleitet. An der Power-To-Heat-Anlage der BTB am Standort Berlin Adlershof werden die unterschiedlichen neuen Betriebskonzepte und Marktmechanismen - gemeinsam mit den involvierten Netzbetreibern - entwickelt und praktisch erprobt (AP4). Die Bewertung der unterschiedlichen Betriebsstrategien, Markt- und Geschäftsmodelle erfolgt im Rahmen einer energiewirtschaftlichen Gesamtbetrachtung in AP5.Aufbauend darauf werden anwendungsorientierte Planungshilfen für quartiersbezogene Wärmeversorgungskonzepte entwickelt (AP6). Die dabei entwickelten Konzepte und Planungshilfen werden in Workshops und bilateralen Abstimmungsterminen mit Akteuren überprüft und im Rahmen des Forschungsnetzwerkes 'Energie in Gebäuden und Quartieren' und der D-A-CH Kooperation verbreitet und laufend verbessert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stadt Berlin ? Berlin ? Ökostrom ? Power-to-Heat ? Wärmeversorgung ? Energieversorgungsnetz ? Power to Gas ? Gebäude ? Energiedienstleistung ? Strommarkt ? Wärmemarkt ? Energietechnik ? Betriebswirtschaft ? Energie ? Energiegewinnung ? Energiewirtschaft ? Internationale Zusammenarbeit ? Quantitative Analyse ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Standortbewertung ? Betriebsanlage ? Forschungskooperation ? Pilotprojekt ? Urbaner Raum ? Standortbedingung ? Workshop ? Anlagenbetreiber ? Anlagenbemessung ? Anlagengröße ? Betriebsorganisation ? Entscheidungshilfe ? Handlungsbeteiligter ? Investitionsplanung ? Marktmechanismus ? Markttheorie ? Nordostdeutschland ? Planungshilfe ? Überschussstrom ?

Region: Berlin

Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.