Description: Das Projekt "Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von bestrahltem Zircaloy und den Einfluss der Nachbestrahlungsbedingungen auf dessen strukturelle Integrität während der trocknen (Langzeit-)Zwischenlagerung (KEK)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Nukleare Entsorgung (INE).Ziel der Forschungsarbeiten ist die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von bestrahlten Hüllrohren unter Bedingungen der trockenen Langzeitzwischenlagerung. Um ein Versagen der Hüllrohre während der Trockenlagerung zu vermeiden, sind gesetzliche Spannungs- und Dehnungskriterien vorgeschrieben. Die Umfangsspannung im Hüllrohr hängt vom Elastizitätsmodul ab, welches wiederum von weiteren Phänomenen wie Oxidation, Struktur der Oxidschicht und des metallischen Materials, Wasserstoffgehalt und Wasserstoffplättchen-Ausfällung und Orientierung, Ausfällung von Sekundärphasen und Bestrahlungsschäden, während und nach der Bestrahlung im Reaktor, beeinflusst wird. Dies kann zu einer Abnahme der Duktilität und einer Zunahme der Versprödung des Hüllrohrs führen. Durch Untersuchung der Variation der mechanischen Eigenschaften wie Elastizitätsmoduls und Härte, auf nano bis mikrometrischer Ebene, sollen Rückschlüsse auf die Entwicklung dieser Eigenschaften während der Lagerung über einen langen Zeitraum gezogen werden, um herauszufinden wie die Mikrostruktur des Zircaloy Hüllrohrs, Hydrid-Gehalt und Morphologie sowie die Wechselwirkung von Pellet mit dem Hüllrohr sich auf die mechanischen Eigenschaften des Hüllrohrs auswirken. Neben dem Elastizitätsmodul und der Härte sollen auch weitere diskrete physikalische Ereignisse, wie z.B. beginnende Verformbarkeit, Phasenumwandlungen oder Verzwillung untersucht werden, welche durch Verformung induziert werden. Zircaloy in Kontakt mit Kernbrennstoff und Zircaloy aus dem Plenum ohne Kontakt mit einem Brennstoffpellet sollen verwendet werden. Durch den Vergleich dieser Proben können dann Rückschlüsse auf den Einfluss von Bestrahlungsschäden, Oxidschichtdicke, Abbrand und Fehlen von Kernbrennstoff-Hüllrohr-Wechselwirkung auf die mechanischen Eigenschaften geschlossen werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Morphologie ? Nukleare Entsorgung ? Fällungsreaktion ? Kernbrennstoff ? Zwischenlagerung ? Bestrahlung ? Langzeituntersuchung ? Oxidation ? Reaktor ? Trocknung ? Klimaschutz ? Lagerung ? Hydrid ? Wechselwirkung ? nichtmetallisch ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2024-12-31
Accessed 1 times.