Description: Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie durchgeführt. Schwerpunkte der 'Wirkungs- und Gefährdungsanalyse' bilden ökotoxikologische Fragestellungen sowie die Charakterisierung und Analyse von Gefährdungspotentialen in limnischen Systemen durch Einträge von Plastik. Untersuchungsgegenstand sind unterschiedliche Plastikspezies aus den Bereichen (a) 'konventionelle', synthetische Kunststoffe, (b) Rezyklate und (c) biobasierte Kunststoffe. Diese werden in Partikelform sowohl in gealtertem als auch nicht gealtertem Zustand untersucht. Relevante de- bzw. adsorbierende und auslaugende Substanzen werden gesondert analysiert. Für diverse Kunststoffspezies wird die ökotoxikologische Datenlage über Literaturrecherche analysiert. Sofern diese Daten ausreichen, wird auf deren Basis die Ökotoxizität der freigesetzten sowie ad-/desorbierten Substanzen beurteilt. Datenlücken werden durch eigene In-vitro-Testung geschlossen. Als wesentliche Wirkprinzipien werden dabei erfasst: (a) endokrine Wirkpotentiale über rekombinante Reportergenassays mit Hefen, (b) mutagene Aktivitäten über den Ames-Fluktuationstest sowie (c) zytotoxische Wirkungen mit Leuchtbakterien. Einzelne Substanzen, bei denen sich in vitro ein besonders hohes Wirkpotential zeigt, werden zusätzlich mit Hilfe standardisierter, chronischer In-vivo-Tests analysiert. Für die In-vivo-Tests werden die NOEC oder EC10 als ökotoxikologische Wirkschwellen ermittelt, um damit die Ableitung einer PNEC bzw. der EQS für die untersuchten Substanzen zu ermöglichen. Zusätzlich werden Kunststoffpartikel mit Hilfe von In-vivo-Tests auf ihre ökotoxikologischen Effekte in standardisierten und neu entwickelten chronischen Biotests untersucht. Diese Untersuchungen werden mit tierischen Organismen durchgeführt, wobei unterschiedliche Ernährungstypen berücksichtigt werden. Als Endpunkte werden apikale Effekte auf Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung erfasst. Effekte eines möglichen Nahrungskettentransfers von Mikroplastikpartikeln werden in einfachen Räuber-Beute-Systemen im Labor untersucht.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biobasierter Kunststoff ? Biokunststoff ? Biolumineszenz ? Kunststoff ? Frankfurt am Main ? Endokrine Wirkung ? Ökologie ? Schadstoffwirkung ? Seenverunreinigung ? Mikroplastik ? Adsorption ? Ames-Test ? Hefe ? Mutagenitätstest ? Limnisches Ökosystem ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Ökotoxizität ? Partikelgrößenverteilung ? Räuber-Beute-Beziehung ? Rezyklat ? Schadstoffimmission ? Chronische Toxizität ? Zytotoxizität ? Bakterien ? Mutagener Stoff ? Risikoanalyse ? Kunststoffeintrag ? Schadstoffausbreitung ? Stoffbewertung ? in vitro ? Literaturauswertung ? Standardmethode ? Testsubstanz ? Tierversuch ? Toxikologische Bewertung ? Vergleichsanalyse ? Wassergefährdende Stoffe ? Wirkungsanalyse ? Aquatisches Ökosystem ? Gewässerschutz ? Umweltstandard ? Minderungspotenzial ? NOEL ? Biotest ? Desorption ? Gefährdungspotenzial ? PNEC ? Evolution ? Fortpflanzung ? Ernährung ? Arbeit ? Nahrungskette ? Schwellenwert ? Laboruntersuchung ? Anthropogener Einfluss ? Biologische Entwicklung ? Schadstoffverhalten ? Alterung ? Carry-over ? In-Vivo ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Hessen
Bounding box: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-09-01 - 2020-08-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.bmbf-plastik.de/ (Webseite)Accessed 1 times.