Description: Das Projekt "Untersuchung der Veränderungsprozesse für den Bereich der Netzinfrastrukturen des Mobilfunks inklusive der Endgeräte und die sich daraus ergebenden Umweltbelastung sowie die Ermittlung von Umweltentlastungspotentialen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Department Environmental and Reliability Engineering durchgeführt. Das mobilfunkbasierte Datenvolumen wird in den kommenden Jahren weiter stark anwachsen und entsprechende Technologien und Netzkapazitäten werden entsprechend ausgebaut. Insbesondere ist eine wachsende Nachfrage nach hohen Datenraten in Verbindung mit wachsender Mobilität und technischen Innovationen (z. B. Industrie 4.0, Smart Cities, automatisiertes Fahren und Internet der Dinge) zu erwarten. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass sich bis zum Jahr 2021 der mobile Datenverkehr verzehnfachen wird, von heute 0,6 Milliarden Gigabyte auf 6 Milliarden Gigabyte. Mobilfunk induziert wie jede andere Technik oder Dienstleistung Material- und Energieflüsse. Angaben über die Folgen der stetigen Erneuerungen durch technische Weiterentwicklung und Ausbau der Technik auf den Energie- und Rohstoffbedarf liegen bisher nicht vor. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: - Welche Auswirkungen hat der stark wachsende Bedarf des Mobilfunks auf den Energiebedarf und den Bedarf an Rohstoffen (insbesondere der kritischen Rohstoffe)? - Welchen Energie- und Rohstoffbedarf für die Herstellung, Nutzung und Entsorgung tragen die jeweiligen Bereiche des Mobilfunks, bezogen auf die Übertragungsnetze und -anlagen und die Endgeräte wie Smartphone und Tablet und Co.? -Welche technischen Innovationen sind erkennbar? Wie wirken sie sich auf die Energie und Rohstoffbilanz aus? Forschungsansatz: Die Architektur des Mobilfunksystems in Deutschland soll in ein bilanzierendes Modell übertragen werden (Mobiltelefon, Basisstationen, Antennen usw.), in dem der Status Quo des Mobilfunks einschließlich der Endgeräte abgebildet werden soll. Es sollen alle relevanten Daten ermittelt werden, die es erlauben den Umweltbeitrag zu ermitteln. Mit dem Modell sollen zukünftige Entwicklungspfade (erkennbare zukünftige Übertragungstechnik, Absatzzahlen und Nutzungsdauer) dargestellt und Szenarien über mögliche Effizienzmaßnahmen berechnet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Smartphone ? Mobiltelefon ? Elektro- und Elektronik-Altgeräte ? Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik ? Internet der Dinge ? Smart City ? Bundesrepublik Deutschland ? Materialbilanz ? Datenaustausch ? Szenario ? Telekommunikation ? Umweltbelastung ? Verbrauchsdaten ? Informationsinfrastruktur ? Kritischer Rohstoff ? Energie ? Energiebedarf ? Energienutzung ? Innovation ? Marktentwicklung ? Produktionstechnik ? Modellierung ? Mobile Anlage ? Mobilfunk ? Umweltentlastung ? Produktlebensdauer ? Architektur ? Berechnungsverfahren ? Bilanz ? Technischer Fortschritt ? Informationsmanagement ? Rohstoffbedarf ? Anlagenbau ? Effizienzkriterium ? Lebensdauer [Technik] ? Bedarfsanalyse ? Nachfrageeffekt ? Netz ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.41377° .. 13.41377° x 52.5233° .. 52.5233°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-01-16 - 2021-10-15
Accessed 1 times.