Description: Das Projekt "Verbrennungsgas-Kondensation bei Biomasse-Fernwaermeanlagen am Beispiel Pfarrwerfen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Joanneum Research Forschungsgesellschaft, Institut für Energieforschung.Die Nutzung der im Verbrennungsgas von Biomassefeuerungen in Form von freier Waerme und Kondensationswaerme enthaltenen Energiemengen kann zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Feuerungsanlagen beitragen. An der im Jahre 1993 errichteten Biomassefernwaermeanlage in Pfarrwerfen/Salzburg (Kesselleistung: 1 MW) wird eine Anlage zur Kondensation der Verbrennungsgase zur Waermerueckgewinnung (Kondensationsanlage) betrieben. Zur Beurteilung der Kondensationsanlage in bezug auf - technische Funktion, - Wirtschaftlichkeit und - Einfluss auf die Emissionen wurde in den Heizperioden 1993/94 und 1994/95 ein Messprogramm durchgefuehrt. Die Erfassung der erforderlichen Daten erfolgte automatisch ueber eine in der zentralen Anlagenregelung integrierte Messdatenerfassung und -speicherung sowie ueber haendisch durch den Betreiber ausgefuellte Listen. Die Messungen umfassten Temperaturen, Waermeleistungen, Stromverbraeuche, Verbrennungsgasparameter (Wasser-, Sauerstoff-, Kohlendioxidgehalt), Massestroeme und Funktionszustaende, die kontinuierlich aufgezeichnet wurden, sodass Stunden-, Tages- und Saisonprofile ausgewertet werden konnten. Die Kondensationsanlage bewirkt eine Reduktion der Staubemissionen um bis etwa 85 Prozent gegenueber dem Wert unmittelbar vor dem Kondensationsturm. In Verbindung mit dem eingesetzten Einfachzyklon werden damit die behoerdlich vorgeschriebenen Grenzwerte unterschritten. Die Emissionen von Stickoxiden, Kohlenmonoxid und organischen Kohlenwasserstoffen im Verbrennungsgas waren bereits nach dem Biomassekessel sehr gering. Ein Einfuss der Kondensationsanlage auf diese Schadstoffe konnte daher messtechnisch nicht nachgewiesen werden. Der Kondensatschlamm enthaelt die in der Kondensationsanlage abgeschiedenen Stoffe. Er wird gemaess dem Genehmigungsbescheid entsorgt. Das Kondensatwasser wird in den Kanal eingeleitet. Entscheidend fuer den energie- und kosteneffizienten Einsatz von Kondensationsanlagen ist eine technisch optimale Gesamtkonzeption der Fernwaermeversorgungsanlage, die eine niedrige Ruecklauftemperatur und die Verwendung von Brennstoff mit hohem Wassergehalt vorsieht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Konzentration ? NOx-Emission ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Salzburg ? Abwärmenutzung ? Fernwärme ? Kohlenwasserstoff ? Rauchgas ? Staubemission ? Österreich ? Messprogramm ? Kohlenmonoxid ? Brennstoffverbrauch ? Schadstoffemission ? Stickoxide ? Temperaturmessung ? Verbrennungsgas ? Wärmeerzeugung ? Elektrizitätsverbrauch ? Kondensation ? Wassergehalt ? Wirtschaftlichkeit ? Europa ? Emissionsminderung ? Energieeinsparung ? Feuerungsanlage ? Grenzwert ? Biomasse ? Datenerhebung ? Schadstoff ? Verkehr ? Feuerung ? Hackgutfeuerung ? Abgasverwertung ? Rauchgaskondensation ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-06-01 - 1996-07-31
Accessed 1 times.