Description: Das Projekt "Shared Area Charging - eLadeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft; Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft, Teilvorhaben: SharedAC-GM - Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, plattformbasierten Geschäftsmodells für einen netzdienlichen Ladeservice in der gewerblichen Wohnungswirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: INNOMAN GmbH.Als anerkannter Spezialist für Ladekonzepte im Bereich privater Aufstellorte pflegt die INNOMAN GmbH auch intensive Kontakte zu kommunalen Partnern wie z.B. Stromlieferanten oder Netzbetreibern bzw. zu Vertretern der Wohnungswirtschaft. Vor dem Hintergrund der aktuell massiv steigenden Anzahl von EFahrzeugnutzern tritt die Problematik dabei immer deutlicher zu Tage, dass es für die bislang fehlende Ladeinfrastruktur in Quartieren der gewerblichen Wohnungswirtschaft perspektivisch keine Lösung gibt, solange ein wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell hierfür fehlt. Zur Reduzierung der Stromkosten des Ladedienstes auf Quartiersebene soll nun im Verbund, 1. das Europäische Konzept von Energy-Communities zur Verknüpfung von lokal erzeugtem und lokal verbrauchtem erneuerbarem Strom als auch 2. die Vorstellungen eines ReDispatch2.0 des BDEW zur erzeugungs- bzw. des §14a EnWG zur verbrauchsseitigen Steuerung der Teilnehmer in das 'Shared Area Charging'-Konzept integriert werden. Das Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung eines Geschäftsmodells, welches im Hinblick auf das dynamische und zum Teil disruptive Marktumfeld in der Lage ist, auf unterschiedliche Herausforderungen und sich wandelnde Anforderungen der Lieferanten-, Kunden- und Partnerseite zu reagieren und flexibel auf unterschiedliche Netz- und Erzeugungssituationen in lokalen Quartieren und Niederspannungsnetzen adaptiert werden kann. Der Neuheitsgrad bzw. der innovative Anspruch des Projektes liegt vor allem im realisierten Gesamtkonzept, welches erstmalig ein automatisierbares und skalierbares Angebot eines Ladeservices im wohnungswirtschaftlichen Umfeld ermöglicht und dabei alle situativen, rechtlichen, netzseitigen und geschäftsmodellseitigen Rahmenbedingungen gleichzeitig erfüllt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ökostrom ? Niederspannungsnetz ? Stromkosten ? Energiewirtschaftsgesetz ? Klimaschutz ? Europa ? Ladeinfrastruktur ? Gebiet ? Kommunalebene ? Aufladung ? disruptiv ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-11-01 - 2024-10-31
Accessed 1 times.