Description: Das Projekt "Teilprojekt 12^Teilprojekt 11^Teilprojekt 9^RiskWa - SchussenAktivplus: Reduktion von Mikroverunreinigungen und Keimen zur weiteren Verbesserung der Gewässerqualität des Bodenseezuflusses Schussen^Teilprojekt 4^Teilprojekt 7^Teilprojekt 1^Teilprojekt 5^Teilprojekt 2^Teilprojekt 9: Erweiterung, Teilprojekt 10" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie.Das Vorhaben verfolgt drei Ziele: 1. Erfassung gen- und zytotoxischer, dioxinähnlicher, androgener und antiandrogener Potentiale im Zu- und Ablauf von fünf Versuchsanlagen mit In vitro-Testverfahren. 2. Erfassung endokriner Wirkungen in diesen Zu- und Abläufen mit dem Reproduktionstest mit Potamopyrgus antipodarum. 3. Erfassung toxischer und endokriner Potentiale und Wirkungen in Wasser- und Sedimentproben der Schussen mit den genannten In vitro-Verfahren sowie mit drei In vivo-Tests. Arbeitsplanung: Mit sieben In vitro-Testverfahren für gen- und zytotoxische, dioxinähnliche, androgene und antiandrogene Wirkpotentiale werden 39 Zu- und Ablaufproben von fünf Versuchsanlagen sowie 35 Wasser- und Sedimentproben aus der Schussen analysiert. Die Gesamtzahl der in vitro zu untersuchenden Proben beträgt 179, die Zahl der durchzuführenden Tests 1253. Mit drei In vivo-Testverfahren werden 35 Wasser- und Sedimentproben aus der Schussen analysiert: Lemna- und Lumbriculus-Test nach OECD-Richtlinien 221 und 225 sowie Reproduktionstest mit Potamopyrgus antipodarum nach OECD-Richtlinienentwurf. Dieser Test wird zusätzlich für die 39 Zu- und Ablaufproben der Versuchsanlagen eingesetzt, so dass 144 In vivo-Tests durchzuführen sind.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin ? Frankfurt am Main ? Gewässerökologie ? Endokrine Wirkung ? Umweltauswirkung ? Abwasserbehandlungsanlage ? Chemische Analyse ? Genotoxizität ? Spurenstoff ? Zytotoxizität ? Geschlechtshormon ? Evolution ? Gewässerqualität ? in vitro ? Wasserprobe ? Sediment ? Endokrin aktive Substanz ? In-vivo-Test ? Versuchsanlage ? Probenahme ? Analytik ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2016-06-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.schussenaktivplus.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02WRS1281J (Webseite)Accessed 1 times.