Description: Das Projekt "Untersuchung von hocheffizienten Flachkollektoren mit Hilfe einer instationaeren Testmethode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik.Zielstellung: Ermittlung von zuverlaessigen und vergleichbaren Leistungsdaten von Kollektoren, wie sie in Grossanlagen mit Langzeit-Waermespeicher eingesetzt werden sollen. In Schweden wurde ein neues Verfahren zur Auswertung instationaerer Kollektortests entwickelt. Diese instationaeren Tests und das Verfahren sollen im Rahmen der Untersuchungen erprobt und weiterentwickelt werden. Arbeitsprogramm: Folgende Arbeiten wurden am Teststand durchgefuehrt: Installation der zu untersuchenden Kollektoren; Zusammenstellung der Messgeraete und Einbau der Messaufnehmer. Die Messdatenerfassung wird ueber einen PC gesteuert, dafuer wurde ein Programm erstellt; Kalibrierung der Messgeraete (Strahlungsmesser, Durchflussmesser und Temperaturfuehler) im eingebauten Zustand; Durchfuehrung der Tests.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Messgerät ? Schweden ? Kalibrierung ? Solarenergie ? Solarkollektor ? Thermodynamik ? Alternative Energie ? Energietechnik ? Messverfahren ? Prüfverfahren ? Auswertungsverfahren ? Flachkollektor ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1990-07-01 - 1991-09-30
Accessed 1 times.