API src

Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt G^Teilprojekt B^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt D^Teilprojekt I^Teilprojekt A^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt E^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt B^Pflanzenbiotechnologie - Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN)^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt A^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt F^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt C, Teilprojekt D

Description: Das Projekt "Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt G^Teilprojekt B^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt D^Teilprojekt I^Teilprojekt A^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt E^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt B^Pflanzenbiotechnologie - Taraxacum koksaghyz als nachhaltige Quelle für die lokale Produktion von Latex, Kautschuk und Inulin (TARULIN)^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt A^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt F^Pflanzenbiologie: TARULIN II - Teilprojekt C, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Synthomer Deutschland GmbH.Das Ziel des Projektes 'TARULIN' ist die Schaffung der Voraussetzungen zur nachhaltigen Nutzung von T. koksaghyz entlang der Wertschöpfungskette. Pflanzenzüchtung, Evaluation agronomischer Parameter und die Prozessierung von Latex, Kautschuk- und Inulin zu Prototypen bilden den Projektfokus. Folgende Detailziele werden von Industrie und Akademia verfolgt:1. Ertragssteigerung und Verbesserung der Pflanzenmorphologie durch Präzisionszucht, 2. Erstellung eines Anbauplanes zur Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte in Feldversuchen auch auf sekundärem Ackerland, 3. Prozessierung und Charakterisierung der Rohstoffe durch umweltfreundliche Trennverfahren, 4. Nutzung der Rohstoffe in der Prototypenfertigung. Die vier Arbeitspakete Züchtung, Agronomie, Prozessierung und Charakterisierung und Prototypenentwicklung werden von den Partnern entsprechend ihrer Expertisen und Vorarbeiten durchgeführt. Die AESKULAP GmbH wird in Zusammenarbeit mit dem Fh-IME neue T. koksaghyz Linien züchten, die für die Anforderungen des modernen Pflanzenbaus und der Prozessierung geeignet sind. Die Arbeiten werden durch die LipoFit GmbH und das MPI-PZ hinsichtlich der Analytik ergänzt. Das JKI wird die Arbeiten zur Agronomie durchführen. Die Expertise und Infrastruktur im Bereich der Biomasseprozessierung des Fh-IGB werden für die Gewinnung der Rohstoffe eingesetzt. Als Anwender werden die Continental, die Synthomer und die Südzucker die Rohstoffe in Produkt-Prototypen umwandeln.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kautschuk ? Naturpolymer ? Botanik ? Chemierohstoff ? Chemische Industrie ? Saatgut ? Nachwachsender Rohstoff ? Nutzpflanze ? Pflanzenproduktion ? Rohstoffgewinnung ? Agrarwissenschaften ? Ackerfläche ? Bewertung ? Biomassenutzung ? Biotechnologie ? Pflanzenzüchtung ? Rohstoff ? Trennverfahren ? Smart Breeding ? Freilandversuch ? Gummiverarbeitung ? Gutachten ? Pflanzenschutz ? Umweltverträglichkeit ? Züchtung ? Latex ? Prototyp ? Russischer Löwenzahn ? Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe ? Taraxacum koksaghyz ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-02-01 - 2015-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.