Description: Das Projekt "Erstellung von Karten der Strahlungstemperatur des Landes B.-W. aus Satellitendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie durchgeführt. Als Beitrag zum TULLA-Projekt (PEF 83/012/2) wurden Aufnahmen der NOAA-Wettersatelliten fuer die Nutzung in den anderen Arbeitsgruppen aufbereitet und auf ihre direkte Aussage ueber die Depositionsbedingungen von Schadstoffen in Waeldern untersucht. Aus Aufnahmen vom Maerz 1985 wurden mit Hilfe einer einfachen geographischen Datenbasis (Digitales Hoehenmodell, Landnutzung, Radiosondenprofile) verschiedene Datensaetze fuer das Gebiet des Landes BadenWuerttemberg erstellt: Karten der Oberflaechentemperaturen von Wolkenfeldern, Tabellen der Oberflaechentemperatur von Punkten in Wolkenluecken und eine Karte der Schneeverteilung. Die Eignung verschiedener Satelliten-Thermalaufnahmen fuer diese Aufgabe wurde diskutiert. Die erforderlichen und moeglichen geometrischen und radiometrischen Korrekturen wurden ausgefuehrt. Ferner wurden aus vier wolkenfreien NOAA-Szenen einer Hochdruckperiode im Herbst 1985 Karten der Strahlungstemperaturen von Baden-Wuerttemberg und Karten der Oberflaechentemperaturen der Waelder Baden-Wuerttembergs erstellt. Anhand dieses Materials und aelterer Flugzeug- und Satelliten-Thermalbilder wurde das Aussagevermoegen der naechtlichen Oberflaechentemperaturen der Waelder diskutiert. Dabei ergibt sich: 1) Im Hinblick auf die Frage der Wirksamkeit der Waelder bei der Erzeugung naechtlicher Hang- und Bergwinde sprechen zahlreiche neue experimentelle und theoretische Arbeiten fuer die von Gossmann (1983) aus Thermalbildern abgeleitete These eines engen Zusammenhanges zwischen hohen naechtlichen Oberflaechentemperaturen der Waelder in Hang- und Firstlage und der dominierenden Rolle dieser Waelder bei der Erzeugung von Berg- und Hangwindsystemen. Dabei sollte der Begriff 'Kaltluftproduktion' vermieden werden: Bewaldete Haenge liefern in klaren Naechten ein grosses Volumen nur maessig gekuehlter Luft. 2) Eine starke Auflichtung der Waelder im Einzugsbereich von Taelern wuerde die naechtlichen Bergwinde in dem Sinne beeinflussen, dass am Talausgang kleinere Volumina von kaelterer Luft anfallen. Die Konsequenzen dieser Veraenderungen des naechtlichen Frischluftstromes fuer Siedlungen an Talausgaengen sind ambivalent. Die entsprechende Aenderung an Haengen oberhalb von Sonderkulturen mit ihrer Konsequenz fuer die naechtlichen Hangwinde erhoeht in jedem Falle die Frostgefaehrdung. 3) Die These eines erhoehten Schaedigungrisikos der Waelder in Hang- und Firstlagen durch eine mit dem hohen Luftumsatz dieser Waelder in Strahlungsnaechten verbundenen Schadstoffausfilterung hat sich bei der Gegenueberstellung der Satelliten-Thermaldaten und der Schadensverteilung der 'Terrestrischen Waldschadensinventur 1985' nicht bestaetigt. In diesem Punkte noch offene Fragen koennen nur durch aehnliche Untersuchungen auf der Basis von Flugzeug-Thermalbildern aus den 70er Jahren mit den damals noch nicht geschaedigten Bestaenden geklaert werden.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Baden-Württemberg ? Waldschaden ? Kartierung ? Satellitenbild ? Satellitendaten ? Waldschadenserhebung ? Wind ? Radiometrie ? Strahlungsmessung ? Temperaturmessung ? Karte ? Schadstoffpfad ? Flächennutzung ? Geographie ? Einzugsgebiet ? Wald ? Siedlung ? Schadstoff ? Stadtregion ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-04-01 - 1987-06-30
Accessed 1 times.