Description: Pflanzen besitzen wie andere Organismen die notwendige Faehigkeit, die Konzentration essentieller, aber potentiell toxischer SM-Ionen wie Cu2+ und Zn2+ genau zu kontrollieren und die Anwesenheit nicht-essentieller toxischer SM-Ionen wie Cd2+ zu tolerieren. In bestimmten Oekosystemen gibt es Pflanzen, die erstaunliche Schwermetallkonzentrationen tolerieren und diese Metalle auch akkumulieren. Generell basiert die Toleranz auf der Chelatierung und dem Transport von SM-Ionen. Speicherkompartimente sind neben Zellwaenden, das Zytoplasma und Vakuolen. Die Akkumulation in diesen Kompartimenten setzt eine, bei vakuolaerer Speicherung zwei Membranpassagen voraus. Ueber die Mechanismen der Schwermetallaufnahme in das Zytoplasma und Ausscheidung in die Vakuole gibt es bei hoeheren Pflanzen nur wenige Daten. Solche Transportsysteme sind aber von grosser Bedeutung fuer die Schwermetalltoleranz von Pflanzen. Sie koennten fuer Fragen der Phytoremediation und der Kultivierung von Nutzpflanzen auf belasteten Standorten in Zukunft auch praktische Bedeutung haben. Es soll deshalb versucht werden eine neuartige Familie von Schwermetalltoleranzgenen molekular und zellphysiologisch zu charakterisieren und deren Spezifitaet und organspezifische Expression zu pruefen sowie in hyperakkumulierenden Pflanzen zu postulierende Ionentransporter zu identifizieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schwermetallgehalt ? Schwermetallbelastung ? Kupfer ? Schwermetallresistenz ? Cadmium ? Resistenz ? Zink ? Schwermetall ? Zellwand ? Gentechnik ? Nutzpflanze ? Metall ? Phytoremediation ? Schwermetallakkumulation ? Pflanze ? Anreicherung ? Organismen ? Speicherung ? Verkehrssystem ? Ionen ? Pflanzung ? Schadstoffaufnahme ? Schadstoffelimination ? Zellphysiologie ?
Region: Saxony-Anhalt
Bounding boxes: 11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2001-12-31
Accessed 1 times.