Description: Das Projekt "Kalzifizierung der Armleuchteralgen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Ökologie durchgeführt. Armleuchteralgen (Charophyceae) sind Grünalgen, welche abhängig vom Standort im Süßwasser stark verkalken. Das Kalzifizerungspotential ist dabei bedeutend höher als das höherer Pflanzen am gleichen Standort; die Inkrustierungen von Spross, Quirlästen und Oogonien erreichen bis zu 76% der Charophyten Trockenmasse. Allerdings bestehen große Artunterschiede - z. B. verkalken Arten der Gattung Nitella, verglichen mit der Gattung Chara, nur wenig. Mit der Verkalkung können auch Schwermetalle und Phosphor abgelagert werden, weshalb Armleuchteralgen Potential als Bioremediatoren zur Gewässer Aufreinigung haben. Jedoch konnte bislang der Mechanismus, der sich hinter der Remediationsleistung dieser Organismen steckt, nicht ursächlich aufgeklärt werden. Vermutet wird, dass es sich dabei um eine Co-Präzipitation in den Kalkkrusten handelt, die während des Wachstums abgeschieden werden. Untersucht wird zurzeit das Phänomen der Kalzifizierung in Bezug auf das Vorkommen im Süß- und Brackwasser, um Aussagen über den Mechanismus der Kalzifizierung zu erhalten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rostock ? Armleuchteralgen ? Grünalgen ? Ökologie ? Phosphor ? Schwermetall ? Brackwasser ? Probenaufbereitung ? Süßwasser ? Gewässersanierung ? Pflanze ? Bioremediation ? Organismen ? Schadstoffminderung ? Selbstreinigung ? Standortbedingung ? Krustenbildung ? Trockengewicht ? Wachstum [biologisch] ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30
Accessed 1 times.