Description: Das Projekt "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel, NWG1: Nachhaltiger Handel und Innovationstransfer in der Bioökonomie: von nationalen Strategien zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen - STRIVE" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Das beantragte Projekt bündelt Forschungsexpertise aus den Bereichen Ökonomie, Politikwissenschaften und Umweltgeographie, um angemessene Wissensgrundlagen für die Ausgestaltung von politischen Bioökonomiestrategien v.a. im Hinblick auf internationale Regelwerke zu schaffen. Vor dem Hintergrund der komplexen Herausforderungen, die sich aus der notwendigen Abstimmung zwischen bioökonomischen Transformationsprozessen und der Post-2015 globalen Nachhaltigkeitsagenda ergeben, werden wissenschaftliche Entscheidungshilfen für globale Nachhaltigkeitsgovernance zunehmend relevant. Das Projekt verfolgt zwei übergeordnete Ziele: 1. Stärkung der Kapazitäten öffentlicher und privater Entscheidungsträger für die Ausgestaltung von bioökonomie-relevanten Politikmaßnahmen und Investitionen anhand regionaler und lokaler komparativer Nachhaltigkeitsvorteile (Regionalisierung der Bioökonomie). 2. Identifikation essentieller Elemente internationaler und nationaler Regelwerke zur Förderung der Nachhaltigkeit von bioökonomischen Transformationsprozessen. Der Arbeitsplan des Projekts beinhaltet eine Koordinationskomponente (C0) und drei Forschungskomponenten (C1-3). In Komponente C1 sollen SDG-relevante sozio-ökonomische, institutionelle, technische, und ökologische Indikatoren auf globaler Ebene entwickelt, analysiert, und öffentlich zugänglich Kartiert werden. Dazu soll ein bestehendes Onlinedatenportal in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation SEI funktionell erweitert werden. In Komponente C2 werden (1) Innovationsprozesse und deren Auswirkungen auf globale Wertschöpfungsketten untersucht und (2) existierende globale Handelsmodelle für die Analyse von räumlich expliziten Landnutzungs- und Innovationsszenarien in Fokusregionen erweitert. In Komponente C3 werden auf der Basis von politik- und rechtswissenschaftlichen Untersuchungen sog. Governance Gaps identifiziert und dafür entsprechende Regelwerksoptionen entwickelt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Außenhandel ? Kartierung ? Bundesrepublik Deutschland ? Sozioökonomie ? Szenario ? Nachhaltiger Konsum ? Geoinformation ? Nachhaltigkeitspolitik ? Nachhaltigkeitstransformation ? Agenda 2030 ? Bioökonomie ? Flächennutzung ? Geographie ? Internationaler Vergleich ? Öffentliche Investition ? Ökologische Bewertung ? Politische Ökonomie ? Umweltökonomie ? Wirkungsanalyse ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltigkeitsindikator ? Nachhaltigkeitsstrategie ? Richtlinie ? Investition ? Globale Aspekte ? Datenerhebung ? Regionalisierung ? Gesellschaftliche Transformation ? Sozialer Indikator ? Technischer Fortschritt ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Innovationseffekt ? Wechselwirkung ? Wertschöpfung ? Kapazitätsaufbau (Fähigkeiten) ? Online ? Entscheidungshilfe ? Politologie ? Rechtswissenschaft ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-10-01 - 2021-09-30
Accessed 1 times.