Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Bauphysikalische, ressourcenschonende Designauslegung und additive Fertigung eines Verbindungselements sowie Auswahl und Charakterisierung eines ökobilanzierten, recycelten Materials" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, Lehrstuhl für Digital Additive Production durchgeführt. Da für Errichtung und Betreiben von Gebäuden rd. 40% des jährlichen Weltenergieverbrauchs verwendet werden, liegt in der energieeffizienten Konzeption und Unterhaltung von Bauwerken einer der wirksamsten Hebel zur Schaffung nachhaltiger Lebensbedingungen. Gleichwohl dürfen die energetischen Aspekte nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr wird die Integration in neue Gebäudekonzepte erforderlich, die architektonisch-planerische Ansätze infolge einer kulturell-demografisch veränderten Gesellschaft berücksichtigen, die neue hochleistungsfähige Werkstoffe einbeziehen sowie die Potentiale moderner Gebäudetechnik und neuer Tragwerkskonzepte ausnutzen, um erstmals ganzheitliche, umfassende und realisierbare Lösungen für nachhaltige Gebäude der Zukunft anzubieten. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung neuartiger Verbindungstechniken im Bauwesen mit Hilfe des Additive Manufacturing (AM) für Bestands- und Neubauten unter der Verwendung recycelter Werkstoffe zur Einsparung von CO2 bei gleichzeitig gesteigerten architektonischen Gestaltungsfreiräumen. Zur Umsetzung werden während des Projektes die vier Aspekte 1) Entwicklung adaptiver und flexibler Tragstrukturen, 2) Ressourcenschonung durch Baustoff-Recycling sowie Wiederverwendbarkeit und Leichtbau, 3) Energieeffizienz durch die Vermeidung von Wärmebrücken durch bionische Strukturen, 4) Individualisierung durch den Einsatz von AM und Bionik adressiert. Für eine ganzheitliche Erforschung beteiligen sich seitens der RWTH Aachen University drei Lehrstühle - DAP, MLB und STB bringen Expertise in den Bereichen Additive Manufacturing, Design, Nachhaltigkeit und Bauwesen mit. Insbesondere werden durch die Lehrstühle ein bauphysikalisches, ressourcenschonendes, algorithmisches Design und die additive Fertigung eines Verbindungselements vorgenommen. Zudem treffen die Entitäten die Auswahl eines zu recycelnden Materials für das Bauwesen und führen Analyse, Charakterisierung sowie Ökobilanzierung dessen durch.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Baustoffrecycling ? Aachen ? Werkstoff ? Zusatzstoff ? Wärmebrücke ? Gebäude ? Rezyklat ? Ökobilanz ? Gebäudetechnik ? CO2-Minderung ? Bionik ? Leichtbau ? Bauliche Anlage ? Energieeffizienz ? Nachhaltiges Bauen ? Bauen ? Gutachten ? Ressourcenschonung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-11-01 - 2025-10-31
Accessed 1 times.