API src

DAM Dekarbonisierung: Quantifizierung der Potenziale, Machbarkeit und Nebenwirkungen atmosphärischer CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung (AE)

Description: Das Projekt "DAM Dekarbonisierung: Quantifizierung der Potenziale, Machbarkeit und Nebenwirkungen atmosphärischer CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung (AE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Der Verbund RETAKE untersucht das Potenzial, die Durchführbarkeit sowie Chancen und Risiken verschiedener Maßnahmen zur Erhöhung der Alkalinität (AE), die eine verstärkte Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre in den Ozean ermöglichen. Neben naturwissenschaftlichen Grundlagen sind Analysen ökonomischer Aspekte, der rechtlichen Situation, sowie der Relation zu den U.N. Nachhaltigkeitszielen Ziele des Verbundes. Im Vorhaben werden neben der Missions- und Verbundkoordination verschiedene Arbeitspakete von RETAKE bearbeitet. Mineralische Alkalinitätsquellen, insbesondere Silikat- und Karbonatmineralien, werden in Labor- und Mesokosmenexperimenten unter realistischen Bedingungen für benthische und pelagische Systeme mit Fokus auf Nord- und Ostsee hinsichtlich Lösungskinetik, CO2-Entnahmepotenzial und chemischer und biologischer Nebenwirkungen untersucht. Die Ergebnisse der experimentellen Arbeiten werden mit regional hochaufgelösten numerischen Modellen der Zirkulation und marinen Biogeo-chemie auf längere Zeit und größere Raumskalen extrapoliert. Konkrete Szenarien zur Einbringung von Alkalinität werden für die Nordsee und europäische Küstengewässer, entlang von Schifffahrtsrouten und zum Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Modellstudien in anderen Meeresgebieten wie den Tiefenwasserbildungsgebieten der Labradorsee simuliert. Anhand der Modellrechnungen wer-den Effizienz und Permanenz der CO2-Entnahme auf Zeitskalen von Jahrzehnten bis Jahrhunderten berechnet. Weiter wird untersucht, mit welchen Verfahren die CO2-Entnahme durch Alkalinitätserhöhung in der Praxis auch vor dem Hintergrund einer erheblichen natürlichen Variabilität des Kohlenstoffsystems quantitativ nachweisen und überwachen ließe, und ob und wie die einzelnen Beiträge verschiedener simultan operierender Akteure identifiziert werden könnten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Wehr ? Nebenwirkung ? Talsperre ? Damm ? Küstengewässer ? Szenario ? Dekarbonisierung ? Nachhaltigkeitsziel ? Basizität ? Mathematisches Modell ? Rechtsgrundlage ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Labradorsee ? Atmosphäre ? Wirtschaftliche Aspekte ? Nordsee ? Ostsee ? CO2-Entnahme aus der Atmosphäre ? Modellrechnung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.