API src

Prävalidierung und Validierung der CULTEX-Methode: In-vitro-Bestimmung der akuten Toxizität inhalativ wirkender Feinstäube und Nanopartikel nach Direktexposition kultivierter Zellen vom Respirationstrakt des Menschen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2

Description: Das Projekt "Prävalidierung und Validierung der CULTEX-Methode: In-vitro-Bestimmung der akuten Toxizität inhalativ wirkender Feinstäube und Nanopartikel nach Direktexposition kultivierter Zellen vom Respirationstrakt des Menschen^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Pathologie.Ziel dieses Vorhabens ist die Reduktion von Tierversuchen im Bereich der akuten Inhalationstoxikologie durch Einsatz einer standardisierten in vitro Direktexpositionsmethode zur Untersuchung partikelhaltiger Atmosphären und Bestimmung des zytotoxischen und inflammatorischen Potentials der betreffenden Teststäube. Die Daten werden zur Beurteilung der Intra- und Inter-Laboratoriumsvariabilität herangezogen und müssen sowohl Aufschluss über deren Reproduzierbarkeit, Robustheit und Stabilität geben, als auch die Grundlage für die Prävalidierung der Methode liefern. Zu Projektbeginn werden die experimentellen Voraussetzungen geschaffen, um die unter den prüfungsspezifischen Bedingungen notwendigen Anforderungen an das In-vitro-System zu realisieren. Gleichzeitig werden Methoden etabliert und evaluiert, die zur Exposition der kultivierten Zellen mit Partikeln, der Charakterisierung der Expositionsatmosphäre sowie der Bestimmung der biologischen Endpunkte notwendig sind. Im nächsten Schritt werden Expositionen mit ausgewählten Partikeln (DQ12, TiO2-P25, CB14, ZnO, BaSO4, ALOOH I, CeO2, ZrO2, CuO nano und CuO micro) in den 3 Expositionslaboratorien durchgeführt. Die Auswahl der Stoffe richtet sich nach deren Toxizität, Verfügbarkeit, dem Handling und ihrem Status als Referenzsubstanzen für inhalationstoxikologische Untersuchungen. Abschließend erfolgt anhand der ermittelten Datenlage eine Bewertung der In-vitro-Methode (Prävalidierung) und die Erstellung eines Prädiktionsmodells.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bariumsulfat ? Mainz ? Cerdioxid ? Aluminiumhydroxid ? Inhalation ? Kupferoxid ? Titandioxid ? Zinkoxid ? Zirkoniumdioxid ? Biologische Wirkung ? Schadstoffwirkung ? Atemtrakt ? Feinstaub ? Korrelationsanalyse ? Lungenerkrankung ? Staubbelastung ? Akute Toxizität ? Zytotoxizität ? Ruß ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Prognosemodell ? Mensch ? Prüfverfahren ? Quarz ? Stoffbewertung ? Standardmethode ? Biotest ? Tierversuch ? Toxikologie ? Toxikologische Bewertung ? Toxizität ? Exposition ? Wirkungsanalyse ? Zelle ? in vitro ? Minderungspotenzial ? Nanopartikel ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Bestimmungsmethode ? Vermeidung von Tierversuchen ? Partikel ? Datenerhebung ? Atmosphäre ? In-Vivo ? CULTEX-Methode ? Validierung ? Kulturtechnik ? Nanotoxikologie ? Referenzmaterial ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-05-01 - 2012-07-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.