Description: Das Projekt "DIORAMA - Erfassung der dioxinähnlichen Wirksamkeit in Sediment und Biota zur Sedimentbewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse (ESA) durchgeführt. Sedimentpartikel-assoziierte persistente organische Schadstoffe können durch bestimmte Ereignisse (Bioturbation, Fluten und Baggerarbeiten) re-mobilisiert werden und negative Auswirkungen auf die Umwelt entfalten. Die für die Fragestellung dieser Studie relevanten Schadstoffe sind jene, die eine dioxinähnliche Struktur aufweisen und dadurch eine Bindung mit dem Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR) eingehen können. Zu den klassischen AhR Liganden zählen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorinierte Biphenyle (PCB) und polychlorinierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane (PCDD/F). Ihre Bindung an den AhR bedingt ihre Toxizität, welche Störungen im Immun-, Hormon und Reproduktionssystem umfasst, jedoch resultiert diese Bindung auch in der Synthese vieler Enzyme, welche sowohl in vivo als auch in vitro als Endpunkte genutzt werden können. Das Verbundprojekt zwischen dem Institut für Umweltforschung der RWTH Aachen und der Abteilung G3 der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BFG) hat zum Ziel, ein schnelles, preiswertes und verifiziertes Werkzeug zur integrativen Bewertung dioxinähnlich wirksamer Substanzen in Sediment und Biota zu etablieren, welches eine Alternative zur chemischen Analytik darstellt und u.a. im Sedimentmanagement Einsatz finden soll. Die Methodik ermöglicht zudem, kontaminierte Flussbereiche zu priorisieren und trägt somit zu einer deutlichen Vereinfachung im Sedimentmanagement bei. Folglich profitieren vor allem Umweltbehörden von dem Projektvorhaben. Der Großteil der praktischen Arbeiten findet in einer eigens dafür angefertigten Expositionsanlage statt, in der die Ursache-Wirkungs-Kette dioxinähnlicher Schadstoffe mittels auf Sedimenten zweier deutscher Flüsse (Elbe und Rhein) exponierter Rotaugen (Rutilus rutilus) untersucht werden soll. Der Fokus richtet sich dabei auf die Bioverfügbarkeit der dioxinähnlich wirkenden Substanzen, aber auch auf Expositionspfade (Boden, Wasser, Partikel, Nahrung) und Elimination. Die Untersuchung der Rotaugen erfolgt in vivo und wird durch die in vitro Analyse von aus der Expositionsanlage stammender Sediment- und Fischextrakte ergänzt. Diese Untersuchungen erfolgen mittels dreier Biotests (EROD, H4IIE-luc und Micro EROD) unterschiedlicher Endpunkte und können mit Ergebnissen aus der chemischen Analyse der Extrakte verglichen werden. Zusätzliche bioanalytische Untersuchungen fraktionierter Extrakte sollen Aufschluss über die anteilige Wirkung einzelner Substanzklassen am Gesamteffekt geben und die Frage klären, ob eine differenzierte Bewertung von Sedimenten unterschiedlicher Anteile an moderaten oder hochpersistenten Schadstoffe stattfinden muss. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Polychlorierte Dibenzodioxine ? Aachen ? Biphenyl ? Dibenzofuran ? Dioxin ? Fischart ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Ahr ? Additive Wirkung ? Analytische Chemie ? Flusssediment ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Polychlorierte Biphenyle ? Schadstoffwirkung ? Umweltbehörde ? Sedimentanalyse ? Extraktion ? Fischtest ? Baggerung ? Gewässersediment ? Ökotoxikologische Bewertung ? Schadstoffexposition ? Chemische Analyse ? Persistenter organischer Schadstoff ? Enzym ? Reproduktionstoxizität ? Schadstoffpfad ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Schadstoffimmobilisierung ? Schadstoffausbreitung ? Stoffbewertung ? Immunsystem ? Exposition ? Schadstoffremobilisierung ? in vitro ? Studie ? Synthese ? Toxizität ? Umweltforschung ? Vergleichsanalyse ? Wassergefährdende Stoffe ? Wirkungsanalyse ? Sediment ? Laborversuch ? Wasser ? Boden ? Ökosystemforschung ? Kausalzusammenhang ? Endokrin aktive Substanz ? Hormon ? Bewertungsverfahren ? Biotest ? Bioverfügbarkeit ? Elbe ? Schadstoff ? Rhein ? Partikel ? Ernährung ? Rutilus rutilus ? Speziation [Chemie] ? In-Vivo ? POPs [Persistente organische Schadstoffe] ? Rezeptor ? Rotauge ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding box: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2015-12-31
Accessed 1 times.