API src

Empfehlungen zum Pollerzug (Trossenzugansatz) für Binnenschiffsschleusen

Description: Das Projekt "Empfehlungen zum Pollerzug (Trossenzugansatz) für Binnenschiffsschleusen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Die mit Einführung der neuen Ausrüstungsnorm DIN 19703 im Jahre 1995 erhöhten Lastansätze für Festmachevorrichtungen (Poller) bei Binnenschiffsschleusen haben für die Tragsicherheitsbewertung bestehender Konstruktionen verschiedene Problemstellungen aufgeworfen. Im Rahmen des FuE-Themas sollen Empfehlungen zum Trossenzugansatz erarbeitet werden, die einerseits möglichst wirklichkeitsnah sind (z. B. auch für Festmachevorrichtungen kleinerer Schleusen) und andererseits bei ausreichendem Sicherheitsniveau auch Wirtschaftlichkeitsaspekte berücksichtigen. Anhand vergleichender Betrachtungen soll untersucht werden, ob sich die Bemessungswerte zum Trossenzugansatz in Abhängigkeit von der Wasserstraßenklasse bzw. dem System Schiff-Trosse und der Schiffsgrößenverteilung begründbar modifizieren lassen. Grundlage für den Vergleich mit den Festlegungen des aktuellen Regelwerks bildet die Auswertung und Umsetzung entsprechender Fachliteratur, die Ermittlung zutreffender Schiffsgrößenverteilungen und auch das Ergebnis von Zugversuchen. Erste Untersuchungsergebnisse lassen erkennen, dass neben den Steifigkeitskennwerten der Trosse die Schiffsmasse, Einfahrgeschwindigkeit und (wirksame) Trossenlänge die maßgebenden Parameter sind. Unter Berücksichtigung des 95 Prozent -Quantilwerts der wasserstraßenbezogenen Schiffsmassenverteilung und der realen Wirkungsrichtung der Trossenzuganteile lässt sich ein gegenüber dem Regelwerk deutlich geringerer charakteristischer Wert für den Trossenzug ermitteln, welcher auf physikalisch plausiblen Grundlagen basiert und zudem das System Schiff-Trosse abbildet. Weiterhin zeigt sich, dass bei Betrachtung der eigentlichen Pollerkonstruktionen immer die Bremskäfte des Schiffes die maßgeblichen Pollerzugkräfte verursachen werden, wobei der Haltebolzen (Pollerzapfen) unabhängig von der Lastrichtung am stärksten beansprucht wird. Da das Tragverhalten des Systems 'Pollerzapfen-Unterkonstruktion' mit herkömmlichen Berechnungsmethoden nur unzureichend bewertet werden kann, wurden im Jahre 2005 im Rahmen einer Fremdvergabe spezielle numerische Untersuchungen mittels FEM durchgeführt. Dabei wurden für einen Nischenpoller nichtlineare FEM-Berechnungen für unterschiedliche Lastfälle, Materialkombinationen und Pollergeometrien aufgestellt. Mit dem eingesetzten Programmsystem ANSYS konnten die entsprechenden Materialgesetze berücksichtigt werden und es konnte die Kopplung Zapfen-Unterkonstruktion realitätsnah abgebildet werden. Die Ergebnisse der FEM-Untersuchungen werden neben den anderen Untersuchungsresultaten Eingang in den Abschlussbericht finden, dessen Fertigstellung aus terminlichen Gründen in das Jahr 2009 verschoben werden muss.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Werkstoff ? Bauphysik ? Schleuse ? Materialprüfung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Berechnungsverfahren ? Bewertung ? Bewertungsverfahren ? Binnenschifffahrt ? DIN-Norm ? Numerisches Verfahren ? Schiff ? Wasserbau ? Wirtschaftlichkeit ? Abschlussbericht ? Kenngröße ? Richtlinie ? Schifffahrt ? Haltbarkeit ? Poller ? Wasserbauwerk ? Zuverlässigkeit ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2002-02-25 - 2012-03-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.