Description: Das Projekt "Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Institut für Energieoptimierte Systeme, Labor für Heizungstechnik.Das Projekt besteht aus vier Teilprojekten, deren Ziel die Optimierung des Gesamtsystems Solaranlage und Kessel ist. Effizienzmaßstab ist die Endenergieeinsparung. Ein Kesselmodell, basierend auf Herstellerdaten und wenigen weiteren Parametern, wurde in einer Systemsimulation (TRNSYS) erstellt, das auch instationären Betrieb (zum Beispiel Taktraten) dynamisch wiedergibt. Parallel dazu wurden Kessel auf einem Prüfstand vor allem hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens untersucht. Darüber hinaus liefern Messungen in 14 Feldanlagen aufgeschlüsselte Energiebilanzen: Als kritisch wurden geringe Solarerträge, hohe Verteilnetzverluste und mangelnde Qualitätssicherung erkannt. Die Simulation führt zu einer optimalen Einbindung des Kessels mit geringer Rückkopplung auf die Solarthermie.
SupportProgram
Origins: /Bund/BMUV /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Solarthermieanlage ? Solarthermie ? Wohngebäude ? Solaranlage ? Anlagenoptimierung ? Betriebsdaten ? Hydraulik ? Primärenergie ? Reaktorsicherheit ? Regeltechnik ? Verfahrenskombination ? Qualitätsmanagement ? Energieeffizienztechnik ? Endenergieeinsparung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Feldstudie ? Heizkessel ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Angewandte Wissenschaft ? Energieeffizienz ? Kessel ? Naturschutz ? Anlagenbetrieb ? Anlagengröße ? Auswertungsverfahren ? Prüfstand ? TRNSYS ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-06-01 - 2012-05-31
Accessed 1 times.