Description: Das Projekt "Potenziale und Grenzen des Resilienzkonzeptes und weiterer systemtheoretischer Ansätze als Leitprinzipien für den Umgang mit Unsicherheit im Waldnaturschutz und der forstlichen Praxis im Rahmen des Ressortforschungsplans 2022" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie und Ökotoxikologie (320b) durchgeführt. Das F&E-Vorhaben reSyst ist der Grundlagenforschung zuzuordnen und untersucht Wege, Resilienzkonzepte als Leitprinzip für den praktischen Umgang mit Unsicherheit im Waldnaturschutz und in der forstlichen Praxis einzusetzen. In diesem Spannungsfeld setzt sich das Projekt reSyst mit der praktischen Anwendung des Resilienzkonzeptes in Managementstrategien von Wäldern auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der Diskrepanz zwischen den Planungs- bzw. Steuerungsansprüchen und Erfolgserwartungen des Managements und den tatsächlichen Ergebnissen forstlichen Handelns bzw. von Naturschutz in genutzten Wäldern. Innovativ ist hierbei vor allem die Zusammenarbeit des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie der Uni Hohenheim und des Lehrstuhls für Forstökonomie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wodurch die Auswirkungen von Naturschutzplanung und -umsetzung sowie des forstlichen Handelns sowohl mit ökosystemwissenschaftlichen Ansätzen als auch durch sozialwissenschaftliche Konzepte und Untersuchungsansätzen betrachtet werden sollen. Die Erkenntnisse sollen naturschutz- und forstfachliche Fragen in der Forschung verknüpfen und werden neue Perspektiven für forstliche Entscheidungsträger, Gesellschaft und Politik aufzeigen. Der Schwerpunkt der Universität Hohenheim liegt auf der ökosystem-ökologischen und systemdynamisch-quantitativen Ebene. Dynamiken ökologischer, waldwachstumskundlich und forstökonomisch relevanter Kenngrößen werden über die Auswertung von Zeitreihen für Fallbeispiele bewirtschafteter Wälder quantifiziert und analysiert. Hierbei stehen unterschiedliche Aspekte von Resilienz im Mittelpunkt der systemdynamischen Analysen. Weiterhin werden etablierte Resilienzkonzept aus der ökologischen Forschung zusammengeführt und mit Fokus auf ihre Praxistauglichkeit für Waldnaturschutz und Forstwirtschaft weiterentwickelt. All dies erfolgt in enger Abstimmung mit den Projektpartnern aus Freiburg sowie relevanten Akteuren aus Naturschutz und Forstwirtschaft.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Pflanzenökologie ? Resilienz ? Ökotoxikologie ? Forst ? Zeitreihe ? Forstökonomie ? Waldnaturschutz ? Forschungsprojekt ? Forstwirtschaft ? Wald ? Naturschutz ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-07-01 - 2025-06-30
Accessed 1 times.