API src

Entwicklung einer hocheffizienten Kraft-Wärme-Kälte-Anlage^Teilprojekt: Konstruktion und Bau und Zusammenbau von Komponenten, Teilprojekt: Kopplung von BHKW und zweistufiger Absorptionskältemaschine mit separater Nutzung von Rauchgas und Niedertemperaturwärme

Description: Das Projekt "Entwicklung einer hocheffizienten Kraft-Wärme-Kälte-Anlage^Teilprojekt: Konstruktion und Bau und Zusammenbau von Komponenten, Teilprojekt: Kopplung von BHKW und zweistufiger Absorptionskältemaschine mit separater Nutzung von Rauchgas und Niedertemperaturwärme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Im Rahmen des Verbundvorhabens soll ein Gesamtsystem - bestehend aus motorischem Blockheizkraftwerk (BHKW) und Absorptionskältemaschine (AKM) - als dezentrales Energiesystem für die Bereitstellung von Strom, Wärme und Kälte entwickelt werden. Wesentliche Entwicklungsziele des Vorhabens sind: 1 elektrische Leistung 25 kW; 2 Wärmeleistung (Heizbetrieb) 40 kW; 3 Kälteleistung (Kühlbetrieb) 36 kW; 4 Teillastfähigkeit 25...100Prozent; 4 Gleitende Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen; 5 Integrierte Anlagensteuerung für alle Systemfunktionen: Strom, Heizen, Kühlen, Wärme- und Kältespeicherladung. Es wird eine innovative Absorptionskältemaschine eingesetzt, die aufgrund der mehrstufigen Kreislaufführung eine Steigerung der Kälteleistung um 30Prozent gegenüber der bisher eingesetzten Technik erzielt. Die hocheffiziente zwei-/einstufige Absorptionskältemaschine entsteht durch Erweiterung eines einstufigen Kreislaufs mit einem direkt abgasbeheizten Austreiberwärmetauscher. Dazu wird der Partner DynaHeat-HPE ein gasgefeuertes BHKW 'HPE25' hinsichtlich Wärmenutzung und Systemsteuerung dahingehend modifizieren, dass die Rauchgaswärme direkt zum Antrieb der AKM zur Verfügung steht. Im Einzelnen folgt die Anlagenentwicklung den folgenden Zielsetzungen: 1 Einsatz eines Hochtemperaturaustreibers mit vertikalen Siederohren ermöglicht minimales Sorptionsmittel-Füllvolumen und dadurch günstiges Start- und Lastwechselverhalten. 2 Konstruktion der Wärmetauscher/Behältereinheiten für optimale Geräteabmessungen und -gewicht. 3 Minimierung des Hilfsenergiebedarfs durch Abstimmung der Parameter des thermodynamischen Kreislaufs und der apparatetechnischen Umsetzung. Der Partner econ Energietechnik GmbH verfügt über die erforderlichen Kompetenzen in den Bereichen Metallverarbeitung und Apparatetechnik zur Herstellung der Absorptionskälteanlage. Konstruktion und Auswahl der Fertigungsverfahren werden hinsichtlich Kompaktheit und Herstellkosten optimiert. Insgesamt werden die folgenden Neuerungen gegenüber dem Stand der Technik erzielt: 1 Steigerung der Kälteleistung um 30Prozent durch optimierte Ausnutzung der BHKW-Abwärme mittels kombinierter zwei-/einstufiger Absorptionskältemaschine (Double-Effect/Single-Effect-Kreislauf). 2 Reduziertes Anlagenvolumen durch Abstimmung der Anlagengeometrie von BHKW und Absorptionskältemaschine. Dadurch auch minimierte Wärmeverluste. 3 Vereinfachte Anlageninstallation: Definition des Gesamtsystems mit Integration der Schnittstelle BHKW-Absorptionskältemaschine. 4 Einfache Anbindung an die Gebäudeleittechnik durch fertig konfigurierte Anlagensteuerung für das KWKK-Komplettsystem, bestehend aus BHKW, AKM, Kühlturm, Wärme- und Kältespeicher. Durch den Einsatz in einer beispielhaften realen Anwendung wird die Funktionstüchtigkeit des Gesamtsystems und der einzelnen Komponenten nachgewiesen. Durch die Begleitung des Betriebs und Auswertung der Messdaten sollen die energetischen und ökonomischen Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik nachge

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Blockheizkraftwerk ? Elektrische Leistung ? Abwärmenutzung ? Stromversorgung ? Rauchgas ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromerzeugung ? Wärmeerzeugung ? Wärmespeicher ? Kältespeicher ? Wärmenutzung ? Energiegewinnung ? Energiesystem ? Energietechnik ? Kühlturm ? Messdaten ? Produktionstechnik ? Stand der Technik ? Klimaschutz ? Kälteanlage ? Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ? Heizung ? Kühlung ? Metallverarbeitung ? Pilotprojekt ? Versuchsanlage ? Abgas ? Effizienzsteigerung ? Absorptionskältemaschine ? Begriffsdefinition ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-04-01 - 2017-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.