API src

Alternativmethoden: ProHapTox: Entwicklung einer reaktivitätsbasierten Teststrategie zur tierversuchsfreien Erkennung des Hautsensibilisierungspotenzials elektrophiler und pro-elektrophiler Industriechemikalien im Rahmen der Chemikalienverordnung REACH^Teilprojekt B, Teilprojekt A

Description: Das Projekt "Alternativmethoden: ProHapTox: Entwicklung einer reaktivitätsbasierten Teststrategie zur tierversuchsfreien Erkennung des Hautsensibilisierungspotenzials elektrophiler und pro-elektrophiler Industriechemikalien im Rahmen der Chemikalienverordnung REACH^Teilprojekt B, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Organische Chemie.Nach REACH müssen Industriechemikalien mit einem Marktvolumen größer als 1 t/a auf ihr Hautsensibilisierungspotential beurteilt werden, wofür als Tierversuch der Lokale Lymphknoten-Assay (LLNA) vorgesehen ist. Zur Reduzierung dieser Tierversuche soll eine Chemoassay-Strategie entwickelt werden, welche für elektrophile sowie für pro-elektrophile Chemikalien eine Unterscheidung zwischen nicht-hautsensibilisierend und potenziell hautsensibilisierend ermöglicht und zudem für letztgenannte eine reaktivitätsbasierte Prognose der zu erwartenden LLNA-Wirkkategorie erlaubt. Ein Primärschritt der Hautsensibilisierung ist die chemische Reaktion des Fremdstoffs mit nukleophilen Gruppen von Proteinen. Das Potenzial hierfür soll anhand der elektrophilen Reaktivität gegenüber Modell-Nukleophil-Systemen beurteilt werden. Zur Entwicklung der Chemoassay-Teststrategie werden Haptene und Pro-Haptene mit bereits vorhandenen LLNA-Daten ausgewählt, welche alle fünf toxizitätsrelevanten Reaktionsmechanismen und die fünfstufige LLNA-Sensibilisierungsskala abdecken. Die vorgesehenen Untersuchungen umfassen Bestimmungen der Reaktivität gegenüber Modell-Nukleophilen und Modell-Peptiden/Proteinen sowie die Analyse der Adduktmuster ausgewählter Elektrophil-Nukleophil/Peptid/Protein-Reaktionen mittels NMR und Massenspektrometrie. Zusätzlich werden für die Pro-Haptene Analysen zur abiotischen und biotischen Transformation sowie zur Struktur der dabei entstandenen Metaboliten durchgeführt.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiberg ? Hautreizung ? Peptid ? REACH-Verordnung ? Schadstoffwirkung ? Industriechemikalien ? Massenspektrometrie ? Spektralanalyse ? Stoffwechselprodukt ? Prognosedaten ? Prüfverfahren ? Protein ? Reaktionsmechanismus ? Abiotischer Faktor ? Biotischer Faktor ? Chemikalien ? Tierversuch ? Toxikologische Bewertung ? Vergleichsanalyse ? Xenobiotikum ? Chemikalienprüfung ? Haut ? Gefährdungspotenzial ? REACH ? Vermeidung von Tierversuchen ? Vergleichende Bewertung ? Organ ? Schadstoffverhalten ? Chemische Reaktion ? Hautverträglichkeit ? Lokale Lymphknoten-Assay (LLNA) ? Reaktionsmodell ? Hautsensibilisierung ? In-Vivo ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

Marker

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-03-01 - 2018-02-28

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.