Description: Das Projekt "Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr / Effekte umweltorientierter Verkehrskonzepte auf den kommunalen Haushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme durchgeführt. Der städtische Verkehr ist für ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verantwortlich. Besonders in Städten und Ballungsräumen sind die Menschen gesundheitlichen Belastungen durch Lärmemissionen und Luftschadstoffen ausgesetzt. Das Vorhaben dient der Analyse von möglichen Synergien zur Verbesserung der Klima- und Umweltbilanz. Anhand ausgewählter innovativer Mobilitätskonzepte, wie bspw. Car-Sharing, neuen Pkw-Verleihangeboten (z.B. Car2go, DriveNow ) sowie Fahrrad-Verleihsystemen, Pedelec- und E-Fahrrad-Nutzung und damit dem Ziel, Umweltentlastungspotentiale in Bezug auf Emissionen, Lärm und Flächenverbrauch durch die konsequente Umsetzung der jeweiligen Konzepte aufzuzeigen. Zuerst soll eine Literaturrecherche über bereits bestehende innovative Mobilitätsangebote durchgeführt werden. Darauf aufbauend sollen neben einer Nutzungsanalyse die einzelnen und synergetischen Verlagerungs- und Umweltentlastungspotentiale empirisch untersucht und modelliert werden. Auf Basis der Mobilitätskonzepte sollen die infrastrukturellen und rechtlichen Anforderungen für die Umsetzung im städtischen Raum definiert werden. Hierzu gehören bspw. Parkflächen im öffentlichen Straßenraum für innovative Mobilitätsangebote wie Pedelecs, Car-Sharing-Angebote und besonders energieeffiziente Fahrzeuge in Leichtbauweise und mit niedriger Motorisierung (z. B. Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge). Weiterhin soll untersucht werden, mit welchen rechtlichen und planerischen Instrumenten (VEP, NVP, StVO, BauGB, LandesBauVO, StellplatzVO usw.) die Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte gesichert werden kann. Der Rad- und Fußverkehr hat bei verbesserten Bedingungen ein großes Wachstumspotential. Es soll untersucht werden, inwieweit sich Investitionen und Ausgaben für Städte rechnen. Hierfür sollen beispielhaft Ausgaben unterschiedlicher Städte repräsentativer Stadttypen für den nichtmotorisierten und den motorisierten Verkehr (NMV/MIV) verglichen und Maßnahmen zur Förderung der Verkehrs- ...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stadtstraße ? Kassel ? CO2-Emission ? Gesundheitsgefährdung ? Lärmminderung ? Straße ? Synergistische Wirkung ? Baugesetzbuch ? Kfz-Verkehr ? Lärmemission ? Parkplatz ? Personenkraftwagen ? Verkehrslärm ? Plug-in-Hybrid ? Elektrofahrrad ? Radverkehr ? ÖPNV ? Flächenverbrauch ? Bauordnung ? Stadtplanung ? Individualverkehr ? Stadtverkehr ? Ökobilanz ? Fußverkehr ? Leichtbau ? Literaturauswertung ? Nutzenanalyse ? Öffentliche Investition ? Personenverkehr ? Rechtsgrundlage ? Städtische Infrastruktur ? Investitionskosten ? Vergleichsanalyse ? Elektrofahrzeug ? Verkehrsplanung ? Stadt ? Luftschadstoff ? Modellierung ? Verkehrsentwicklungsplan ? Carsharing ? Kostensenkung ? Freiflächenschutz ? Emissionsminderung ? Umweltentlastung ? Umweltverträglichkeit ? Verkehr ? Öffentlicher Haushalt ? Straßenraum ? Planungsverfahren ? Ballungsraum ? Verkehrsemission ? Verkehrsmobilität ? Urbane Mobilität ? Verkehrsinfrastruktur ? Empirische Untersuchung ? Urbaner Raum ? Verkehrssystem ? Verkehrskonzept ? Leih-Pkw ? Leihfahrrad ? Steckdosen-Hybridauto ? StellplatzVO ? Straßenverkehrsordnung ? Kommunalhaushalt ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-08-15 - 2015-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371296101 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/effekte-umweltorientierter-verkehrskonzepte-auf-den (Webseite)Accessed 1 times.