API src

Gutachten 'Wie wirkt der Klimawandel auf die Biodiversität der Meere'

Description: Das Projekt "Gutachten 'Wie wirkt der Klimawandel auf die Biodiversität der Meere'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Biologische Anstalt Helgoland (Institut BAH) durchgeführt. Das Meer unterliegt zahlreichen Nutzungen, die sich negativ auf die marinen Lebensgemeinschaften und damit auf die Biodiversität der Meere auswirken können. Die aktuellen rechtlichen Initiativen der EU geben zu einer gewissen Hoffnung Anlass, dass die relevanten Stressoren, außer der Fischerei, sukzessive reguliert werden können. Die gilt allerdings nicht für Wirkungen auf Klimaänderungen, die sich erst langfristig zeigen und derzeit noch durch den Fischereidruck und andere Stressoren überlagert werden. Der Klima- und Meeresschutz bedarf dringend weiterer Motivation und Öffentlichkeitswirksamkeit. Dies soll dadurch erreicht werden, dass den im Klima- und Meeresschutz handelnden verantwortlichen Akteuren (BMU/UBA) und der Öffentlichkeit Daten und Fakten aus der Forschung zur Verfügung gestellt werden, die veranschaulichen, welche biologischen Veränderungen der Meere durch Klimaänderungen hervorgerufen werden. Das Gutachten soll das Umweltbundesamt bei der Bereitstellung sachlicher und aktueller Informationen an die Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsträger unterstützen. Um die Anstrengungen im Klimaschutz greifbarer zu machen, soll die Öffentlichkeit über die bereits erfolgten sowie in Zukunft potentiell auftretenden ökologischen Veränderungen und damit auch die Beeinträchtigung möglicher Nutzen (Fischerei, Tourismus, etc.) informiert werden. Ziel des Gutachtens zum Thema soll es sein, klimatisch bedingte Wirkungen auf die Biodiversität der Meere zu vermitteln. Auf der Grundlage des Sondergutachtens der WGBU ('Die Zukunft der Meere - zu hoch, zu warm, zu sauer', Stand März 2006) soll der Sachstand der aktuellen nationalen und internationalen Forschung dargestellt und ausgewertet werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen der Klimaveränderungen für das Meer, d.h. Versauerung (Auswirkungen auf kalkbildende Organismen), Temperaturanstieg (Einwanderung neuer Arten, räumliche Verschiebung von Ökosystemen) und Meeresspiegelanstieg (Verringerung von Lebensräumen, Wirkungen auf küstennahe Fischerei und Tourismus). Der Fokus liegt auf deutsche Meeresgewässer, wobei andere Meeresgebiete mit berücksichtigt werden. Zur Verdeutlichung werden Einzelstudien und Fallbeispieleder letzten Jahre herangezogen, die die Wirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität der Meere veranschaulichen. In jedem der gewählten Themengebiete sind schon jetzt Änderungen zu sehen, die zumindest zum Teil mit anthropogenen Klimaänderungen in Verbindung gebracht werden können. Abschließend sollen Schlussfolgerungen aus den Fallbeispielen gezogen werden. In diesem Kontext soll versucht werden, Empfehlungen für nachhaltiges Handeln auszusprechen.

Types:

SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Langzeitwirkung ? Helgoland ? Meeresspiegelanstieg ? Nachhaltiger Konsum ? Ozeanversauerung ? Anthropogener Klimawandel ? Küstenfischerei ? Meeresschutz ? Meeresgewässer ? Klimaschutz ? Öffentlichkeitsinformation ? Klimafolgen ? Marine Biodiversität ? Meeresforschung ? Fischerei ? Tourismus ? Klimawandel ? Ökosystem ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding box: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2007-07-20 - 2007-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.