Description: Das Projekt "Entwicklung einer Leichtbau-Rahmenstruktur aus faserverstärkten Kunststoffen und innovativen, hybriden Verbindungsbereichen für den Einsatz in Agrarmaschinen, Teilvorhaben: Entwicklung eines leitfähigen Verbundwerkstoffes zur Nutzung als elektrische Masse in Landmaschinenstrukturen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, Forschungsstandort CFK Nord.Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal (TUC) beteiligt sich im Rahmen des Verbundvorhabens AGRILIGHT an der Entwicklung einer neuen, tragenden Rahmenstruktur für landwirtschaftliche Erntemaschinen. Wesentliches Gesamtziel ist die signifikante Gewichtsreduktion der bisher eingesetzten Stahlkonstruktion, sodass die im Laufe des Betriebs der Erntemaschine verursachten Treibhausgasemissionen verringert werden. Dazu wird das bisherige Bauteil durch eine grundlegend neue Komponente aus Glas- und Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen ersetzt. Die TUC erarbeitet und erforscht in ihrem Teilprojekt verschiedene Konzepte zur Herstellung ausreichender elektrischer Leitfähigkeit innerhalb des Verbundwerkstoffs, um die neue Rahmenstruktur weiterhin als elektrische Masse im Fahrzeug verwenden zu können. Der Einsatz von Metallgittern oder -partikeln beeinflusst dabei nicht nur die mechanischen Eigenschaften und die Masse des Bauteils, sondern auch die Permeabilitätseigenschaften des Laminataufbaus für den Harzinfusionsprozess während der Herstellung. Des Weiteren arbeitet die TUC in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern an den Schnittstellen zwischen der Rahmenstruktur und hochbelasteten, angrenzenden Baugruppen. Hier werden metallische Einleger lokal in das Laminat eingebracht, um die Kraftübertragung und Montagefähigkeit zu verbessern. Schwerpunkt der TUC liegt auf der experimentellen Erforschung der Grenzschicht zwischen Metalleinleger und Laminat in Abhängigkeit verschiedener Oberflächenbehandlungsmethoden sowie der Erstellung von Simulationsmodellen zur Erforschung der Beeinflussung des Harzinfusionsprozesses durch die Einleger. Die Ergebnisse der materialwissenschaftlichen Untersuchungen fließen in die Gestaltung eines Demonstrators, der auf speziellen Prüfständen realitätsnahen Belastungen ausgesetzt wird, um dessen Serientauglichkeit zu beurteilen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Glas ? Clausthal ? Verbundwerkstoff ? Kunststoff ? Treibhausgasemission ? Ernte ? Leichtbau ? Landmaschine ? Leitfähigkeit ? Simulationsmodell ? Klimaschutz ? Bauelement ? Grenzschicht ? Landwirtschaft ? Partikel ? Fahrzeugkonzept ? Gewichtsminderung ? Prüfstand ? nichtmetallisch ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-06-01 - 2024-05-31
Accessed 1 times.