Description: Das Projekt "Alternative Zukunftsszenarien für das Auftriebssystem des nördlichen Humboldtstroms unter gemeinsam genutzten sozioökonomischen Pfaden (SSP), Teilprojekt 2: Nachweisbarkeit von langfristigen Veränderungen im Klimawandel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR).Arbeitspaket 3 (WP3) von Humboldt Tipping Phase 2 wird zwei Ziele in Bezug auf die Auswirkungen des globalen Wandels im Humboldt upwelling system (HUS) verfolgen, nämlich: 1. Bewertung von Klimaveränderungen in einem globalen Klimamodell (Szenarien mit hohen und niedrigen Emissionen, HUS-SSPs') hinsichtlich Variabilität und Kipppunkten des HUS-Ökosystems. Ursachen von Variabilität des Ökosystems wurden in der ersten Phase von HTP bestimmt, wie z.B. Änderungen der Mischungsschicht oder der Temperatur. Für die Bewertung werden Klimaszenarien mit hohen und niedrigen Emissionen mit einem globalen Klimamodell durchgeführt. Es wird bestimmt ob und wann Veränderungen angesichts der großen natürlichen ('internen') Variabilität des HUS) bis zum Ende des Jahrhunderts nachweisbar sein werden. 2. Bewertung wie ein globales Klimamodell, dass das HUS räumlich relative grob auflöst (wie typisch für Modelle deren Ergebnisse für IPCC Berichte verwendet werde) solche Veränderungen und ihre Erkennbarkeit repräsentieren kann. Somit wird eine quantitative Einschätzung der Auswirkungen von Prozessen erreicht, die von derzeitigen Klimamodellen nicht erfasst werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Emissionsszenario ? Humboldtstrom ? Globales Klimamodell ? Klimamodell ? Globale Veränderung ? Klimafolgen ? Klimawandel ? Ökosystem ? Klimaszenario ? Kipppunkt ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2023-09-01 - 2025-08-31
Accessed 1 times.