Description: Das Projekt "Ein 3D biogeochemischen Modell für die Tideelbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Problemdarstellung und Ziel. Ingenieurwissenschaftliche Fragestellung und Stand des Wissens: Anthropogene Einflüsse auf die Küstenwasserstraßen durch Ausbauten sowie Unterhaltungsmaßnahmen stehen immer in Wechselwirkung mit biologischen Prozessen, die daher in die Simulationsmethoden mit einbezogen werden müssen. Es ergeben sich verschiedene Fragestellungen durch den möglichen Einfluss von wasserbaulichen Veränderungen auf die Konzentrationen organischer Partikel. Durch den Abbau organischer Partikel können die Sauerstoffkonzentrationen in den Ästuaren auf Werte absinken, die ökologische Auswirkungen haben können. Hierdurch sind beispielsweise die Populationen und Habitate von Fischpopulationen betroffen. Biogene Stoffe sind außerdem immer auch Bestandteil der Schwebstofffracht und lagern sich gegebenenfalls zusammen mit abiotischen Partikeln im Sediment ab und beeinflussen so Sedimenttransport und Morphodynamik. Insbesondere soll die Wechselwirkung von biogenen Partikeln mit Sedimenten nicht biologischen Ursprungs hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Flokkulation betrachtet werden. Veränderungen der biologischen Prozesse und ihrer Wechselwirkungen sind außerdem auch aufgrund von Klimaveränderungen denkbar. Zur Untersuchung dieser Prozesse sind die bestehenden ein- und zweidimensionalen Gewässergütemodelle auf ein dreidimensionales biogeochemisches Modell der Tideelbe zu erweitern und Methoden zur Analyse, Visualisierung und Validierung der Simulationsergebnisse zu entwickeln. Untersuchungsziel: Langfristiges Ziel ist die gekoppelte Simulation von biogeochemischen und physikalischen Prozessen in der Tideelbe zur Beschreibung von gelösten, partikulären und sedimentgebundenen Größen mit einem validierten, dreidimensionalen, biogeochemischen Modell. Bei den zu betrachtenden Größen handelt es sich hierbei um gelösten Sauerstoff, anorganische Nährstoffe, Phytoplankton, Detritus und mineralische Feinsedimente. Untersuchungsmethoden: Mit Hilfe des Delwaq-Moduls (Deltares, 2013) werden biogeochemische Modelle entwickelt und weiterentwickelt. Diese werden an ein neu aufgesetztes dreidimensionales physikalisches Modell der Tideelbe mit einer hohen vertikalen und horizontalen Auflösung gekoppelt und getestet. Für die Analyse der Ergebnisse werden Postprocessing-Tools entwickelt und weiterentwickelt, die sowohl für die biogeochemischen als auch für die physikalischen Ergebnissgrößen geeignet sind und somit eine integrierte Betrachtung gewährleisten können. Weiterhin werden die biogeochemischen Simulationsdaten so aufbereitet, dass die in der BAW bestehenden Postprocessing-Tools zur Analyse verwendet werden können. Zur Validierung der Modelle werden die gesammelten Messdaten der Tideelbe aus dem vorangegangenen Projekt 'Interaktion von Größen des Sedimenttransports und der Wasserqualität in dreidimensionalen Ästuarmodellen' genutzt und gegebenenfalls erweitert.
Types:
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ästuar ? Fisch ? Wasserstraße ? Gelöster Sauerstoff ? Biochemie ? Biologische Wirkung ? Detritus ? Fischbestand ? Geochemie ? Nährstoff ? Phytoplankton ? Schwebstoff ? Umweltauswirkung ? Gewässerausbau ? Habitat ? Küstengewässer ? Partikelanzahl ? Messdaten ? Modul ? Physikalisches Modell ? Sauerstoffgehalt ? Simulation ? Simulationsmodell ? Wasserbau ? Wasserqualität ? Sediment ? Hydrobiologie ? Sedimentdynamik ? Sedimenttransport ? Anthropogener Einfluss ? Partikel ? Population ? Datenerhebung ? Gezeiten ? Physikalischer Vorgang ? Klimawandel ? Elbe ? Validierung ? Auflösungsvermögen ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Wechselwirkung ? Werkzeug ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding box: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-01-01 - 2018-12-31
Accessed 1 times.