Description: BloGPV Geschäftsmodelle ohne EEG. Untersucht wurden private und kleingewerbliche PV-Anlagenbetreiber die als potenzielle Stromlieferanten in Frage kommen könnten. Unter diesen 'Prosumern' versteht man dabei Erzeuger (Producer) mit eigener PV-Anlagen, die gleichzeitig auch Stromverbraucher (Consumer) sind. Für den Prosumer wurden dabei überlappende Motivationen am Markt teilzunehmen herausgestellt. Dabei handelt es sich um die eigene Preisabsicherung gegen steigende Strompreise, nachhaltigeres Handeln und eine möglichst autarke Energienutzung. Dabei wurde festgestellt, dass eine wirtschaftliche Strom-Vermarktung für PV-Anlagenbesitzer unter den heutigen regulatorischen Rahmenbedingungen nicht umsetzbar ist, da die gleichen Auflagen wie die eines großen Stromlieferanten zu erfüllen wären. Im Zuge der Aufgabenstellung wurden 12 Business Cases untersucht, mit dem Hintergrund der Blockchain als zukunftsweisende Technologie für den Energiemarkt. Im aktuellen Energiewirtschaftlichen System sind mit Ausnahme des Cost2Serve-Ansatzes kaum oder nur geringe wirtschaftliche Vorteile zu heben. Dabei wurde herausgearbeitet, dass Solarstrombetreiber zukünftig keine EEG-Förderung mehr erhalten werden, aber der Stromerzeuger für die zeitgleiche Direktlieferung keine EEG-Umlage zahlen muss. Für BloGPV bedeutet dies, dass eine Zukunft ohne EEG-Förderung möglich ist und ein Anreiz für die Vermarktung von dezentralem PV-Strom besteht. Ablösung der EEG Förderung 'Zukunft ohne EEG Förderung'.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Solarstrom ? Photovoltaikanlage ? EEG-Umlage ? Strompreis ? Marketing ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Einspeisevergütung ? Energiemarkt ? Energienutzung ? Energiewirtschaft ? Mensch ? Technik ? Anlagenbetreiber ? Prosument ? Vergütungsregelung ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-04-01 - 2021-03-31
Accessed 1 times.